
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics
-
Humanistische Spiritualität: Anthologie von weltlichen und geistlichen Kantaten aus dem 18. Jahrhundert, die von Bejun Mehta mit einem unglaublichen Gespür für Feinheiten im Ausdruck hochmusikalisch vorgetragen werden. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Im Kompositionsjahr vereint: Geigerin Arabella Steinbacher stellt zwei Violinwerke aus dem Jahr 1939 gegenüber. Den beiden Konzerten von Benjamin Britten und Paul Hindemith verleiht sie dabei leider zu wenig Persönlichkeit. Weiter...
(Yvonne Rohling, )
-
Ohne Knistern: Die neue 'Salome' beim Label Pentatone überzeugt durch gute Solisten und einen grandiosen Klang. Von knisternder Spannung ist sie allerdings ein gutes Stück entfernt. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Begnadete Liedinterpreten: Thomas Hampson, der Botschafter des Liedes, überrascht auf seiner neuesten CD 'Serenade' mit einer besonderen Melange. Er begründet damit gleichzeitig eine begnadete Partnerschaft mit dem polnischen Pianisten Maciej Pikulski. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Himmlische Desdemona: Allein schon für Melody Moores Desdemona ist dieser 'Otello' eine Empfehlung wert. Auch Nikolai Schukoffs Otello ist mit wenigen Abstrichen eine hochinteressante Alternative zu namhaften Konkurrenten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Blick auf das symphonische Frühwerk: Mit richtig gutem Konzept findet sich dieses Album auf dem überschwemmten Schostkowitsch-Markt platziert: Zwei Orchester-Scherzi und die Variationen op. 3 sollen zeigen, wie sich der junge Komponist den Weg zum symphonischen Erstling bahnte. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Hurr hopp hopp hopp!: Diese Neuaufnahme von 'Hänsel und Gretel' ist klanglich ein wirklicher Genuss. Abgesehen von Christian Elsner gibt es aber zahlreiche überzeugendere Einspielungen, denen diese Doppel-CD nicht den Rang ablaufen kann. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Seelenwispern: Diese Mahler-Lieder-Einspielung ist etwas Besonderes. Und es bleibt zu wünschen, dass sie auf dem Klassikmarkt als eine solche viele Zuhörer findet. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Erfreuliche Wiederbegegnung: Eine Wiederauflage für Kenner und Liebhaber: Das Quartetto Italiano musiziert Schuberts Streichquartette Nr. 10 und 13. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Dvořák mit Premiumsound: Wie reagiert man in den USA heute, inmitten von kritischen Debatten um kulturelle Aneignung und Rassismus, aus die Symphonie aus der Neuen Welt? Die Houston Symphony findet eine sehr individuelle Antwort. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Wogen ohne Wabern: Diese gehören zu den besseren Wagner-Verschnitten. Weiter...
(Daniel Krause, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich