
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Alpha Classics
-
Klangfreudig: Die Capella Cracoviensis legt eine weitere solistische Deutung der Motetten Johann Sebastian Bachs vor. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister der lyra viol: Einige Sätze von Tobias Hume mit Einfühlung und interpretatorischer Kompetenz gespielt von Bruno Cocsets Ensemble Les Basses Réunies. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Im musikalischen Niemandsland: Dieses aufwändig produzierte Musikexperiment bewegt sich irgendwo im Niemandsland zwischen moderner Ambient Music und effektvoller Zitathascherei. Weiter...
(Dr. Eckehard Pistrick, )
-
Frisch: Johann Sebastian Bach für die Traversflöte: François Lazarevitch und Les Musiciens de Saint-Julien mit einer feinen, kultivierten und zugleich bemerkenswert frischen Deutung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Beethovens alte Tastenkiste: Alexei Lubimov spielt Beethoven auf dem historischen Flügel: Er erreicht ungeahnte Klangfarben, stößt aber auch an die Grenzen seines Instruments. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Zeitreise: Diese Produktion von John Blows Masque 'Venus & Adonis' ist sowohl in Bezug auf die Inszenierung als auch musikalisch erstklassig. Da bleiben höchstens im Vokalen kleine Wünsche offen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Französischer Vivaldi: Das Ensemble Café Zimmermann bietet Vivaldi in ausdrucksstarker, aber unaufgeregt eleganter Interpretation. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Elegante Kleinode: Einige feine Sätze des Orpheus Britannicus: sensibel gesungen und gespielt von Scherzi Musicali, getragen von der inspirierten Leitung Nicolas Achtens. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Getunter Vivaldi: Einige Konzerte mit mehreren Soloinstrumenten von Antonio Vivaldi, bearbeitet vom Dresdner Johann Georg Pisendel, vorzüglich geboten von den von Alexis Kossenko geleiteten Les Ambassadeurs. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mit Schottland im Herzen: Zugegeben, man muss eine gewisse Sympathie für die Klangwelt traditioneller britischer Musik mitbringen, um diese CD zu lieben - dann aber fällt es schwer, ihr zu widerstehen. Weiter...
(Silvia Bier, )
-
Kein französischer Brahms: Hand aufs Herz: Wer kennt schon wirklich Faurés Kammermusik? Seine zwei Klavierquintette sind lyrisch-introvertierte Musik des frühen 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich