
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics
-
Zu Unrecht vernachlässigt: Böhmisches Kolorit ist für Dvorak typisch. Dass er sich in seiner ersten Symphonie demgegenüber auf Vorbilder wie Beethoven und Schumann konzentrierte, belegt die Einspielung von Markus Bosch. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Mehr als nur häuslich: Einblicke in das reiche Schaffen eines gar nicht provinziellen Mozart-Zeitgenossen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Das Spinnrad läuft von alleine, die Symphonie nicht: Den Kreis aller neun Symphonien von Antonín Dvorak hat Marcus Bosch jetzt mit seiner Staatsphilharmonie Nürnberg geschlossen. Die frühe zweite Symphonie, ein Stiefkind im Repertoire, kommt aber nicht überzeugend daher. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Gleichgesinnte Meisterschaft: Temperamentvoll, hochvirtuos und leidenschaftlich: Auf ihrer CD 'Violin Duos' präsentieren sich mit Myvany Ella Penny und Friederike Starkloff zwei hervorragende Geigerinnen mit Werken von Eugène Ysaӱe und Wolfgang Marschner. Weiter...
(Susanna Morper, )
-
Glücksgriff: Mit diesem gelungenen Beitrag zur Gesamteinspielung von Dvoráks sinfonischem Werk beweisen Marcus Bosch und die Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg erneut, wie sehr sie dessen musikalische Sprache und Ausdrucksweise verinnerlicht haben. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Lohnende Entdeckung: Samuel Capricornus ist eine in der Rezeption der Gegenwart zweifellos unterschätzte Größe. Henning Wiegräbe zeichnet mit seinem Capricornus Ensemble das Bild eines inspirierten Komponisten, der qualitativ in der ersten Reihe seiner Zeit agierte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Behutsam: Ein schönes Porträt der stimmlichen Möglichkeiten Henryk Böhms, der die reichen Möglichkeiten aus Bachs Solo-Kantaten subtil nutzt: Seine schlanke Stimme nimmt den Hörer für sich ein, auch die Hinwendung zum feinen Lyrismus. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Atmender Puls: Technisch perfekt, aufnahmetechnisch herausragend, müssen die vorliegenden Einspielungen nur auf eins verzichten: einen ganz ursprünglich-undomestizierten Zugang. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Fagott zwischen Biedermeier und Jazz: So lang das Fagott ist, so weitgespannt ist das Repertoire, das sich auf dieser CD versammelt. Auch Musik für andere Instrumente wird passend gemacht wird, und diese Bearbeitungen passen tatsächlich unglaublich gut. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Traumlicht und Nachthelle: Das Vokalensemble Vir Canto singt Sololieder und Werke für Männerchor von Schubert und Strauss. Die Leistung ist technisch sauber, bleibt im Ausdruck aber etwas zurückhaltend. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Entdeckungen aus dem Reich der Viola da Gamba: So manches kleine Adelshaus aus der Provinz birgt in seinen Archiven unerwartete Notenschätze, vor allem aus Barock und Frühklassik. Wer sich da auf die Suche begibt, kann auch heute noch Edelsteine finden. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich