> > > Kairos > Sortiert nach Labels
Samstag, 2. Dezember 2023

Foto: Robert Kneschke, fotolia.com

CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken

Besprechungen zum Label/Verlag Kairos


  • Zur Kritik... Acht Blicke auf Sciarrino: Kairos bringt eine spannende CD-Box auf den Markt, die anhand von acht Werken die Entwicklung des Komponisten Salvatore Sciarrinos über 30 Jahre hinweg dokumentiert. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Jenseits der Postmoderne: Vielleicht der bedeutendste italienische Komponist seit Luigi Nono? Das Ensemble intercontemporain, das Pariser IRCAM und das Wiener Label Kairos präsentieren vier Meisterwerke von Luca Francesconi. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, )
  • Zur Kritik... Neue Wahrnehmungsebenen: Neue Musik zum Entdecken und Wiederhören. Spahlinger öffnet in seiner kompositorischen Dekonstruktion neue Ebenen der Kommunikation. Dem Reiz des Unerwarteten kann man sich nur schwer entziehen. Weiter...
    (Prof. Egon Bezold, )
  • Zur Kritik... Suggestiv und anrührend: Das Label Kairos widmet dem Komponisten Johannes Kalitzke eine neue CD-Produktion mit zwei sehr unterschiedlichen Werken. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Fragile Schönheit - Pintscher und Twombly: Mit Pintscher scheint sich ein Komponist in der Neuen Musik zu etablieren, der wie Twombly nicht mit der Moderne abgeschlossen hat, diese aber gleichsam in seinem Werk zu überwinden scheint. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, )
  • Zur Kritik... ‘Retrospektivisch’: Wie wichtig für die Entfaltung der Musik Lachenmanns eine überzeugende, klar strukturierte Interpretation ist, zeigt die vorliegende Aufnahme. Das Arditti String Quartet legt in neuer Besetzung ein glänzendes Debüt auf Kairos vor. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, )
  • Zur Kritik... Reduktionismus und Klangwanderung: Bei Kairos erscheint eine Doppel-CD mit dem dreiteiligen ‚Caminantes’-Zyklus von Luigi Nono, die leider hinter den Möglichkeiten heutiger Raumklangdarstellung zurückbleibt. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Musik im Kaleidoskop: Johannes Maria Staud zeigt sich auf einer neuen Portrait-CD als Forscher und Verwalter von vielfarbigen Klängen, die kaleidoskopartig stets neu sich zusammenfügen. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Musik als Fest: Bernhard Ganders Materialsteinbruch der Gegenwart scheint unerschöpflich, genauso wie die phantasievolle Übertragung in Musik. Davon kündet diese neue Portrait-CD mit herausragenden Interpretationen des Klangforum Wien. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Revue des Imaginären: Gerd Kührs Revue instrumentale et électronique vom Steirischen Herbst in Graz ist mit dem Klangforum Wien bei Kairos erschienen. Eine Zeitschau zwischen Wirklichkeit und Imagination, Referenz und Reverenz einer veritablen Revue. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Das Gesetz der Begierde: Wieder dient der Orpheusmythos als Ausgangspunkt innovativen Musiktheaters - wie schon vor vierhundert Jahren bei Monteverdi: Beat Furrers 2003 uraufgeführtes Werk ‘Begehren’ ist nun mit den ensemble recherche bei Kairos erschienen. Weiter...
    (Paul Hübner, )


Weitere -Besprechungen:
Zurück   (  1    2    3    4    5    6    7    8    9    10  )   Vorwärts

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich