
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Raumklang
-
Puristischer Telemann: Ausdrucksreich gespielte Auswahl von stilistisch unterschiedlichen Blockflötenduetten Telemanns. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Heimspiel: Großer Wurf des Vokalensembles amarcord: Mit der Platte ‚Rastlose Liebe‘ streifen die Sänger durch das romantische Leipzig, erschließen neues Repertoire und bringen frischen Wind in Bekanntes. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wer die Früchte sät: Antoine Dards Werke werden hier etwas monoton zu Gehör gebracht. Auch die klangliche Umsetzung kann nicht überzeugen. Weiter...
(Florian Wetter, )
-
Erschreckende Offenbarungen im frühen Mittelalter: Die Einspielungen des Sequentia-Duos basieren auf einer klaren, mutigen Richtung improvisatorischer Ideen und Erfahrungen in mittelalterlicher Musik. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Pop um 1600: Insgesamt liegt hier also eine durchaus interessante Einspielung höchst vergnüglich zu hörender Musik vor, die nicht nur durch die im Großen und Ganzen gute Ausführung besticht, sondern auch durch den abwechslungs- und gegensatzreichen Programmaufbau. Weiter...
(Andrea Braun, )
-
Lehrstunde in Musikgeschichte: Nachdenken über Musik am burgundischen Hof zur Zeit Karls des Kühnen: Klingende Musikgeschichte, vor allem durch die Dokumentation eines kundigen Radiogesprächs überzeugend. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Hamburger Pfeffersäcke und quietschfidele Müslimusiker: Das Elbipolis Barockorchester legt mit der ‘Musik der Hamburger Pfeffersäcke’ eine exzellente Aufnahme vor, die vollauf überzeugen kann: Elektrisierende Musik, musiziert mit einer ansteckenden Spielfreude. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Arbeitsnachweis: Nachlese der ‚Trigonale 2007’: Ein diskographisch nicht sehr geglückter Versuch, der den hochklassigen Interpreten nicht gerecht wird. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Neues Repertoire: Das Ensemble ‚amarcord’ mit einem französischen Album: Feine Musik in wunderbarer Interpretation und bester klanglicher Umsetzung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Frischer Bach: Solistische Bach-Motetten mit ‚Trinity Baroque’ und Julian Podger: Eine gelungene Einspielung mit frischem Ansatz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
‘Halbes Vergnügen’: Die bei Raumklang gewohnt klanglich hervorragende Aufnahme geht einher mit einer sublimen Variation im Timbre und den vielfältigen Klangfarben des Kölner Streichquartetts, die diese SACD zu einem wahren Hörvergnügen machen. Weiter...
(Toni Hildebrandt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich