
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag harmonia mundi
-
Immer wieder Venedig: Xenia Löffler und Akamus spielen Oboenkonzerte des venezianischen Barock. Das ist schön anzuhören, aber auch unverbindlich. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Ohne Aufgeregtheit: Paul O'Dette zieht nach intensiver Beschäftigung mit dem Werk von John Dowland Bilanz und legt eine Sammlung persönlicher Lieblingsstücke vor. Das Ergebnis bietet keine Überraschungen, ist aber schön anzuhören. Weiter...
(Christiane Bayer, )
-
Vielsagend: Schönberg, Berg und ein bisschen Zemlinsky: Gehaltvoll sind die Interpretationen des Ensemble Resonanz. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Dramatik und Detail: Kristian Bezuidenhout brilliert mit Mozarts Klaviermusik. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Mozart und die alten Meister: Gewohnt hohes Interpretationsniveau und Entdeckung von Raritäten so macht historisch informiertes Ensemblespiel Spaß. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Bis in den Zusammenbruch: 'Tragédie' von Olivier Dubois wirkt in seiner ritueller Kraft eindringlich, allerdings läuft die Musik ohne die Choreographie ins Leere. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Perfekt dosiert: Das Cuarteto Casals knüpft mit dieser fulminanten Einspielung der 'Sieben letzten Worte' nahtlos an sein Meisterstück mit Haydns Opus 33 an. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Eigenwillig: Das 'Stabat Mater' und die 'Sept Répons de Ténèbres' von Francis Poulenc in einer höchst differenzierten und sehr gelungenen Deutung durch Daniel Reuss und vereinte Kräfte aus Estland und den Niederlanden. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Schlicht und dennoch inspiriert: In einer wundervollen Interpretation voll Finesse und Witz präsentiert Werner Güra eine gelungene Auswahl von Haydns 'Scottish Airs' zusammen mit dem Klaviertrio Hob. XV:27. Weiter...
(Heike Nasritdinova, )
-
Echte Ensemblekunst: Das Freiburger Barockorchester mit einer reifen, schlüssigen und erfreulich ausgewogenen Deutung der 'Brandenburgischen Konzerte' Johann Sebastian Bachs. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Detailverliebte Musizierlust: Alexander Melnikov, Isabelle Faust und Jean-Guihen Queyras lassen sich mit einer klanglich ungewöhnlichen Einspielung zweier Beethoven'scher Klaviertrios hören. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich