
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag harmonia mundi
-
Brahms zu dritt und zu viert: Zum zweiten Mal widmet sich das Trio Wanderer der Musik von Johannes Brahms und konfrontiert dazu zwei sehr unterschiedliche Werke. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Flexibler Gestalter: Das klassische Dreigestirn Haydn-Mozart-Beethoven erscheint in Bezug auf das Liedschaffen weit heterogener als bei anderen Gattungen. Doch der stilistisch wendige Mark Padmore weiß die Stilunterschiede mit kunstvollem Vortrag differenziert umzusetzen. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Faszinierende Transparenz: Die Interpretation der Ausnahmecellistin Emmanuelle Bertrand verdient höchsten Respekt: Ihr musikalisches Verständnis für die Musik Debussys und Dutilleux' ist bemerkenswert, die Vielschichtigkeit ihres Celloklangs ergreifend. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Musikalisches Menü aus Spanien: Spanische Klavierquartette von Granados und Turina werden gespielt vom Quarteto Quiroga und dem Pianisten Javier Perianes, stimmungsvoll besonders in den langsamen Sätzen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Zu viel gewollt: René Jacobs schließt mit der 'Entführung' seinen Durchgang der Mozart-Opern ab - diesmal allerdings mit gemischtem Resultat: Er überfrachtet die Musik mit Ideen. Weniger ist manchmal mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ja, Lieder von Beethoven: Was immer Werner Güra und Christoph Berner im klassisch-romantischen Liedrepertoire bislang in Angriff genommen haben, ist auf beglückende Weise gelungen. Das findet auch bei Beethoven eine rundum gelungene Fortsetzung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Konfrontation: Stile antico mit einer schönen Weihnachtsplatte, die Repertoire der Renaissance und des Frühbarock verbindet. Eine der wenigen Produktionen des Ensembles ohne dessen Hauskomponisten Tallis und Byrd. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Poesie dramatisch: Bemerkenswert, mit welcher Ausdauer sich Craig Hella Johnson und Conspirare sich der Chormusik der Gegenwart widmen. Und es kommen immer wieder neue Namen in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sunhae Im als vierfacher Orpheus: Musikalisch intelligente Aufnahme von vier barocken Solokantaten rund um den Orpheus-Mythos, von Sunhae Im in ihrem ersten Soloalbum glänzend gesungen. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Brahms und andere: Die neueste CD-Einspielung von Isabel Faust und Alexander Melnikov fokussiert u.a. auf zwei Violinsonaten von Johannes Brahms und bringt einige Überraschungen mit sich. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Unbefriedigende Umsetzung: Auch der zweite Teil mit Aufnahmen von Robert Schumanns Konzerten mit dem Freiburger Barockorchester kann nicht wirklich überzeugen. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich