
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag harmonia mundi
-
Rheinmädchen singen auf Wolke sieben: Diese Platte ist nicht nur ganz wunderbar zusammengestellt, sondern überzeugt auch musikalisch. Ein Fest für die Ohren! Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Weich und verklärt, aber wenig Kontur: Matthias Goerne und Christoph Eschenbach haben düstere Brahms-Lieder vorgelegt. Sehr weich und zart, zuweilen fehlt aber Klarheit und Kontur. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Der Flügel des Gesangs: Unter der Vielzahl neuer Mendelssohn-Klavieraufnahmen der letzten fünf Jahre finden sich ziemlich individualisierte pianistische Grundperspektiven. Javier Perianes etwa verkörpert die Fraktion der einfühlsamen Klaviersänger nahezu prototypisch. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Geschichten erzählen: Der dritte und letzte Teil der Einspielung sämtlicher Konzerte Robert Schumanns wartet endlich mit etwas auf, was den übrigen beiden Folgen fehlte: einer überzeugenden Realisierung. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Souverän: Es ist eine vollgültige Deutung dieser ebenso attraktiven wie fordernden Musik von Alfred Schnittke, in einer der letzten gemeinsamen Arbeiten des RIAS Kammerchors mit Hans-Christoph Rademann. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Inspirierter Eigensinn: Richard Egarr setzt die Reihe seiner hochgelobten Bach-Einspielungen auf ebendiesem Niveau fort. Das klingt individuell, gelegentlich auch eigensinnig vor allem absolut überlegen, erfrischend und eindringlich. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mehr als ein Kanon: Ein wunderbar kultiviertes, zugleich temperamentvolles Plädoyer für Pachelbel. Dank der hörbaren Expertise von Amandine Beyer und ihrem Ensemble wird deren spezifischer Mut zu programmatisch ambitionierten Platten auch hier belohnt. Pachelbel kann das diskografisch gut gebrauchen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Glücklicher Mozart: Mehr als ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit die ersten Gesamtaufnahmen von Mozarts Klavierwerken auf historischen Instrumenten vorlagen. Kristian Bezuidenhout hat nun auch seine Gesamtschau der Stücke für Klavier solo auf einem wohlklingenden McNulty-Nachbau eines Anton-Walter-Flügels von 1805 beendet. Eine Einordnung. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Ewig neu: Das FBO und Pablo Heras-Casado lassen die Schottische und Italienische Sinfonie wieder erklingen, als wären sie neu. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Wassermusik reloaded: Es ist eine wirklich erfrischende Interpretation erfrischend für Herz und Geist gleichermaßen. Es dürfte manchem Hörer schwerfallen, sich mit dieser Deutung der 'Wassermusik' im Ohr reinen Gewissens wieder anderen Interpretationen anzuvertrauen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Brahms zu dritt und zu viert: Zum zweiten Mal widmet sich das Trio Wanderer der Musik von Johannes Brahms und konfrontiert dazu zwei sehr unterschiedliche Werke. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich