
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Guild
-
Beherrscher des Taktstocks: An Arturo Toscanini scheiden sich noch heute die Geister, aber auch Kritikern dürfte diese Aufnahme Freude bereiten, selbst wenn sie nur getroffene Urteile bestätigt. Weiter...
(Oliver Schulz, )
-
Gesamtpaket: Das Gesamtpaket stimmt - auch wenn einige kleinere Schwächen in dieser Einspielung von Max Bruchs Werken für Violine und Orchester festzustellen sind. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Orient meets Occident: Eine Einspielung, die fremde Klänge aus dem Sufismus und bekannte Klänge J.S. Bachs in einen gemeinsamen, überraschenden Kontext stellt. Weiter...
(Benjamin Scholten, )
-
'Wo ich bin, ist Deutschland.': Fritz Busch klang heutig - vor sieben Jahrzehnten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Zurück in die Schublade: Gähnende Langeweile, kompositorisches Minimalvermögen und interpretatorische Ziellosigkeit: das sind die Grundtendenz dieser CD mit den beiden Violinkonzerte von Émile Jaques-Dalcroze. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Tönende Nostalgie IV: Gut gelaunte Streichinstrumente, mal gestrichen, mal gezupft, in gut aufgelegten Einspielungen aus den 1950er Jahren. Unterhaltung auf hohem Niveau. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Music for Money: Eine ernst zu nehmende Alternative zu Benjamin Brittens 'Ceremony of Carols': Anthony Boltons 'Garland of Carols' in einer blitzsauberen Interpretation. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tönende Nostalgie II: Mit 'From Stage and Screen' haben David Ades und Alan Bunting eine ausgesprochen unterhaltsame Kompilation zusammengestellt. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Tönende Nostalgie I: David Ades und Alan Bunting als Dream-Team für die musikalische Reise um die Welt: 'Guild' fügt mit 'Going Places' einen weiteren Glanzpunkt seiner 'Golden Age of Light Music'-Reihe hinzu. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Souveräner Stilmix: Volkmar Andreae war als langjähriger Leiter des Tonhalle Orchester Zürich einer der wichtigsten Schweizer Dirigenten seiner Zeit. Auch als Komponist erweist er sich in den Streichquartetten und dem Divertimento für Flöte und Streichtrio als Meister. Weiter...
(Christian Starke, )
-
Unüberhörbare Nachahmungen – interpretatorisches Eigenleben: Allein der kompositorische Wert dieser Ersteinspielungen rechtfertigt den Wert dieser Aufnahme. Die stilistische Vielfalt Fritz’ sowie klangliche Assoziationen zu seinen Zeitgenossen steht der bescheidenen Interpretation durch das Ensemble gegenüber. Weiter...
(Marion Beyer, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich