> > > Supraphon > Sortiert nach Labels
Montag, 27. März 2023

Foto: Robert Kneschke, fotolia.com

CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken

Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon


  • Zur Kritik... Prag um 1800: Petra Matejová deutet Klavierwerke von Václav Jan Kritel Tomášek auf einem historischen Instrument. Das ist eine charmante Repertoirebereicherung, hat allerdings nicht die zwingende Überzeugungskraft anderer Repertoireentdeckungen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Martinůs unbekannter Zeitgenosse: Fast vierzig Jahre nach dem Tod von Miloslav Kabeláč legt Supraphon nun eine Gesamteinspielung der acht Symphonien des tschechischen Komponisten vor. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein großer Musikdramatiker: Viktor Kalabis verstand es wie kaum ein anderer Zeitgenosse, Beklemmung und Resignation in Zeiten des Kalten Krieges differenziert, virtuos und hochdramatisch in Musik zu fassen. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Ein Volltreffer, wenigstens zum Teil: Das Prager Ensemble 18+ begleitet in vorliegender Einspielung barocke Oboen-Konzerte mit dem Solisten Vilém Veverka. Weiter...
    (Marina Brunner, )
  • Zur Kritik... Von der Intensität der Schlichtheit: Josef Spacek ist Konzertmeister der Tschechischen Philharmonie und ein begnadeter Solist. Sein Klavierpartner Miroslav Sekera ist eine Doppelbegabung. Ihre Interpretationen lassen vergessen, dass da zwei am Werke sind. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Raritätenkiste: Václav Neumanns frühe Aufnahmen aus den 50er und 60er Jahren hat das Label Supraphon auf sechs CDs zusammengestellt. Zu hören sind meist ansprechende Interpretationen und viele Raritäten. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Heimspiel für Netopil: Tomas Netopil brilliert mit Janaceks meisterhafter Sinfonietta und drei weiteren Orchesterwerken bei einem "Heimspiel" mit dem Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Exkursionen am Rande des (Klang-) Universums: Sofia Gubaidulinas Streichquartette bringt Supraphon in einer glänzenden Einspielung des Stamic Quartetts heraus. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Gemächlich und klangvoll: Das Smetana Trio legt gemeinsam mit Gastmusikern eine Aufnahme mit den Klaviertrios von Johannes Brahms vor, die mitunter eine Spur zu gemächlich erscheint. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Mit Biss: Zdeněk Košlers Einspielung der Prokofjew-Sinfonien ist vor allem in den Stücken überzeugend, die anderen Interpreten Probleme bereiten. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Verhalten: Die von Supraphon veröffentlichte Einspielung von Smetanas 'Má vlast' gehört nicht zu den gelungensten, bietet aber herrliche Bläser. Weiter...
    (Florian Schreiner, )


Weitere -Besprechungen:
Zurück   (  1    2    3    4    5    6    7    8    9    10  )   Vorwärts

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Camille Saint-Saens: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur - Poco andante maestoso - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich