
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Glossa
-
'Indianer'-Triptychon: Die vorliegende Einspielung von Rameaus 'Les Indes galantes' bringt fürs Kennenlernen alles mit, was man sich wünscht: hörbaren Spaß an barocker Theatralik und bei aller Schönheit einen hohen Unterhaltungswert. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Spannender 'Macbeth' mit eklatanter Schwäche: Gäbe es in einer zentralen Partie keinen Totalausfall, müsste man diesen 'Macbeth' dringend empfehlen. So bleibt er ein Dokument für historisch Interessierte oder eingefleischte Fans einzelner Künstler. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Liebender Feldherr: Countertenor Raffaele Pe interpretiert mit La Lira di Orfeo meisterhaft Arien aus fünf verschiedenen Vertonungen des Lebens des Feldherrn Julius Caesars. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Typisch englisch: Eine Graindelavoix-Platte, die interessant und zugänglich gleichermaßen ist. Das Ensemble balanciert gekonnt auf dem schmalen Grat zwischen Spezialität und allgemeiner Schönheit. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
De Rore im Porträt: Björn Schmelzer setzt seinen Weg mit Graindelavoix konsequent und unbeirrt fort. Vor allem immer reflektiert und gut begründet. Man weiß eben nicht, wie diese Musik wirklich gesungen wurde. Und Schmelzer kann zeigen, dass es auch so gewesen sein könnte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Finnische Romantik: Diese Aufnahme dreier Klarinettenquartette Bernhard Crusells ist nicht nur ein bedeutender diskographischer Beitrag, sondern aufgrund des bemerkenswerten Stilgefühls der Musiker auch interpretatorisch äußerst gelungen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Großes Drama um Händels Königinnen: Roberta Invernizzi präsentiert eine sehr ausdrucksstarke und kraftvolle Interpretation verschiedener auch wenig bekannter Händel-Arien, der aber an einigen Stellen etwas mehr Innigkeit gutgetan hätte. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Meisterhaft: Eine überzeugendere Präsentation dieser Musik ist im Grunde nicht vorstellbar, so delikat, so expressiv wird hier gesungen. Wunderbare Werbung für den Gesualdo vor dem chromatischen Exzess. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Farbenreichtum: Zwei junge Sänger mit wandelbaren Stimmen interpretieren unter der Leitung des Dirigenten Claudio Cavina und des bestens disponierten Barockorchesters La Venexiana Cavallis abwechslungsreiche Musik. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Kühn, manchmal bizarr: Fabio Biondis Einspielung von Telemanns Fantasien für Violine solo stellt Hörgewohnheiten auf die Probe. Weiter...
(Gero Schreier, )
-
Barocke Spielfreude: Die umwerfende Entdecker- und Spielfreude des sizilianische Cellisten Giovanni Sollima hebt hier einen Schatz von Sonaten ans Tageslicht, der dem Hörer deutlich macht, warum Giovanni Costanzi eine Größe im Musikleben Roms Mitte des 18. Jahrhunderts war. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich