
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Accent
-
Zwei Meister: Geistliche Werke vom Ende des 17. Jahrhunderts: eine Messe von Kerll und eine Marienvesper von Biber, vorzüglich gesungen und gespielt von Cantus Cölln und Concerto Palatino. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Funkelnder Bach: Johann Sebastian Bachs Orchestersuiten in einer höchst lebendigen und erfrischenden Deutung durch La Petite Bande und Sigiswald Kuijken. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kurz vor dem Ziel: Sigiswald Kuijken ist mit seinem Auswahlzyklus der Kantaten Johann Sebastian Bachs kurz vor dem Finale – mit einem durchaus disparaten Programm in sehr niveauvoller Deutung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Tschechischer Bach: Václav Luks und sein Ensemble 1704 bieten mit frischen jungen Solisten eine sehr ansprechende h-Moll-Messe Johann Sebastian Bachs - keine Überraschung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Frisch, fröhlich, frei: Selbst wer Mozarts Klaviersonaten in- und auswendig kennt, kann bei Arthur Schoonderwoerd noch Neues entdecken. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Erfreuliche Wiederauflage: Die Wiederauflage von Wagenseils sechs Quartetten für tiefe Streicher in der Interpretation des Piccolo Concerto Wien überzeugt in allen Belangen. Weiter...
(Christian Starke, )
-
Goldene Zeiten: Der Zink in Kompositionen aus goldener Zeit: William Dongois und sein Ensemble Le Concert Brisé mit einer harmonisch gelungenen Produktion. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Echte Repertoirebereicherung: Cembalo-Sonaten von Johann Adolf Hasse in einer vielschichtigen Deutung durch den versierten Stilisten Luca Guglielmi. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Solistische Pfingstkantaten: Sigiswald Kuijken setzt mit bewährten Kräften seinen kleinen Zyklus aus dem Kantatenschaffen Johann Sebastian Bachs fort: Wie gewohnt in solistischer Vokalbesetzung und mit viel interpretatorischer Delikatesse. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Historisch reduziert: Man kann darüber streiten, ob man Mozarts Klavierkonzerte in kammermusikalischer Besetzung aufführen muss. Doch ist Schoonderwoerds Neueinspielung ein eindrucksvoll gelungenes Klangexperiment, das die damalige Konzertpraxis sympathisch präsentiert. Weiter...
(Christiane Bayer, )
-
Corellimania: Arcangelo Corelli hat mit seinen Concerti grossi manchen Zeitgenossen und etliche Nachfolger inspiriert - hier nachzuhören auf einer inspirierten Platte des Ensembles Harmonie Universelle. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich