
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag OehmsClassics
-
Gewichtig: Der dritte Teil der Gesamteinspielung des Orgelwerks Max Regers durch Bernhard Buttmann: Absolut souverän gespielt, sind es schöne Porträts der erklingenden Orgeln. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Expressivität und Sinnlichkeit: Valer Barna-Sabadus singt Mozart und zwar traumhaft schön! Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Mahlers letzte Werke: Ein "italienischer" Mahler in zügigem Tempo: Markus Stenz und das Gürzenich-Orchester schließen ihre Mahler-Einspielung schlüssig ab. Weiter...
(Dr. Claudia Maria Korsmeier, )
-
Faszinierende Beleuchtung: Dmitrij Kitajenkos Rachmaninoff-Zyklus könnte zu einer der spannendsten Gesamteinspielungen der Sinfonien werden. Die Deutung der Zweiten Sinfonie ist eigenständig und schlichtweg bezaubernd. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Ein Versprechen: Sophia Brommers zweite Solo-CD ist trotz mancher Schwächen eine Entdeckung wert, denn hier wird mit Leib und Seele musiziert. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Finnischer Tango à la Piazzolla: Das Ensemble Trio Cayao präsentiert eine Kollektion finnischer und südamerikanischer Tangos in dramaturgisch geschickter Anlage. Am Ende angekommen, möchte man gleich wieder vorn beginnen. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Wahnfrieds vergessene Klänge: Tomas Dratva spielt Liszts 'Wanderjahre' auf einem historischen Flügel. Das Ergebnis hat seine Reize, ist aber letztlich nicht vollauf überzeugend. Weiter...
(Cornelius Rauch, )
-
Starke Frauen: Dieser Frankfurter 'Lohengrin'-Mitschnitt ist in die unübersichtliche Menge an Aufnahmen dieses Werks einzureihen. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Sinnlich und streng: Dmitrij Kitajenko knüpft mit der ersten Folge seines zweiten Rachmaninoff-Zyklus dort an, wo er mit Tschaikowsky in Köln aufgehört hat. Das Ergebnis ist eine Deutung, die vom großen Überblick des Dirigenten profitiert. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Kraft und Dezenz: Max Regers Orgelmusik, der zweite Teil: Bernhard Buttmann zeigt an vier exemplarisch geeigneten Orgeln, wie reich an Nuancen der Komponist für die Orgel zu komponieren verstand. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich