> > > Ondine > Sortiert nach Labels
Donnerstag, 30. November 2023

Foto: Robert Kneschke, fotolia.com

CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken

Besprechungen zum Label/Verlag Ondine


  • Zur Kritik... Auf der Suche nach dem Gesang: Lars Vogt, Christian Tetzlaff und Tanja Tetzlaff legen eine ebenso spannende wie fein gestaltete Neueinspielung der Klaviertrios von Johannes Brahms vor. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Archaisch wild: Aulis Sallinens grandios eingespielte vierte Oper 'Kullervo' ist nichts für labile Naturen. Weiter...
    (Andreas Falentin, )
  • Zur Kritik... Sibelius-Bilder: Sibelius-Aufnahmen mit Segerstam und dem Helsinki-Philharmonic Orchestra: Wirklich neu sind nur einige Fotos im Booklet. Schön anzuhören sind sie gleichwohl. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... Mozart mit Seltenheitswert: Auch mit ihrer zweiten Veröffentlichung landet die russische Pianistin Anastasia Injushina einen Volltreffer. Weiter...
    (Thomas Gehrig, )
  • Zur Kritik... Überraschend vielseitig: Christian Tetzlaffs neueste Einspielung ist den Violinkonzerten Dmitrij Schostakowitschs gewidmet und muss sich nicht hinter den vielen Einspielungen dieses Werkes verstecken. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Vokale Anrufungen aus Lettland: Den hohen Erwartungen, die mit Neuproduktionen des Lettischen Rundfunk-Chors einhergehen, wird diese Einspielung nicht gerecht. Die beiden Solisten lassen zu wünschen übrig, und auch in Bezug auf die Werkauswahl ist nicht alles geglückt. Weiter...
    (Dr. Eckehard Pistrick, )
  • Zur Kritik... Echter Rachmaninoff: Eine echte Rarität: Rachmaninoffs Opernfragment 'Monna Vanna'. Der große Wladimir Ashkenazy hat das Projekt mit Studenten des Moskauer Konservatoriums eindrucksvoll verwirklicht. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Ergebnis der Reife: Truls Mørk setzt sich zum zweiten Mal mit Dmitrij Schostakowitschs Cellokonzerten auseinander. Das Resultat lässt wenig zu wünschen übrig. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
  • Zur Kritik... Nachtschwärze: Gerald Finley findet für die Schostakowitschs Liedern verdichteten Gehalte des Aufbegehrens, der Trostlosigkeit, Wut, Ergebenheit und traurigen Schwärze einen durch Intimität umso ergreifender wirkenden Ausdruck. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
  • Zur Kritik... Dunkel, lauernd, dramatisch: Vladimir Ashkenazy erweist sich als idealer und starker Deuter dieser selten zu hörenden Werke aus dem vokal-orchestralen Schaffen von Dmitrij Schostakowitsch. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
  • Zur Kritik... Komponierte Standbilder: Leider kann diese Folge der Gesamteinspielung von Leevi Madetojas Sinfonien nicht ganz an die Qualitäten der ersten anschließen. Das liegt aber eher an den Stücken als an der Interpretation. Weiter...
    (Florian Schreiner, )


Weitere -Besprechungen:
Zurück   (  1    2    3    4    5    6    7    8    9    10  )   Vorwärts

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Maurice Ravel: Deux Mélodies Hébraiques - Kaddish

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich