> > > LSO Live > Sortiert nach Labels
Freitag, 31. März 2023

Foto: Robert Kneschke, fotolia.com

CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken

Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live


  • Zur Kritik... Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Klassische Kopplung: Der Operndirigent Pappano als vorzüglicher Vaughan-Williams-Dirigent. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Auf dem richtigen Sitzplatz: Die vorliegende Produktion ist ein weiteres überzeugendes Plädoyer für die Akustik der Londoner Barbican Hall. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Waldesraunen: Mit seiner zweiten Einspielung von Janáčeks 'Schlauem Füchslein' gelingt Sir Simon Rattle, seinen Musikern und seinem Ensemble eine lebendige und wohltuend unsentimentale Interpretation. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Klänge des 21. Jahrhunderts: Das London Symphony Orchestra bietet zwölf jungen Komponistinnen und Komponisten eine freie Spielfläche. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Persönliche Sichtweise: Sir Simon Rattle und das London Symphony Orchestra überzeugen mit Bruckners Sechster Sinfonie. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Haitink dirigiert Beethoven: Das Label LSO live nutzt Haitinks Beendigung seiner Dirigentenlaufbahn zur Konservierung außerordentlicher Live-Konzerte. Daran müssen sich neue Einspielungen messen. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Blasser Romeo: Eine Berlioz-Aufnahme, die leider keinen bleibenden Eindruck hinterlässt. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... Doppelfunktion: Nikolaj Szeps-Znaider als Solist und als Dirigent - dieses Mozart-Konzept geht voll auf. Weiter...
    (Thomas Gehrig, )
  • Zur Kritik... Eleganz und Glätte: Nikolaj Znaider und das London Symphony Orchester widmen sich Mozarts viertem und fünften Violinkonzert – fraglos kompetent, oft aber zu zurückhaltend. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Mit Leidenschaft ins Höllenfeuer: Diese 'Damnation de Faust' ist ein eindringliches Souvenir an das Londoner Konzert von 2017 und ein attraktiver Fan-Artikel für alle, die Rattle, Hymel, Cargill oder Purves verehren. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )


Weitere -Besprechungen:
(     1    2    3    4    5    6    7    8  )   Vorwärts

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich