> > > Hyperion > Sortiert nach Labels
Montag, 20. März 2023

Foto: Robert Kneschke, fotolia.com

CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken

Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion


  • Zur Kritik... Wenig Neues über Schubert: Stephen Houghs Schubert-Lektüre zeichnet sich durch eine geschmackvolle Annäherung aus, doch damit bleiben einige Seiten der eingespielten Klaviersonaten unterbelichtet. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Erfrischend anders: Marc-André Hamelins neues Mozart-Album erfüllt hohe Erwartungen. Weiter...
    (Thomas Gehrig, )
  • Zur Kritik... Eine lettische Stimme: Neue Chormusik vom Letten Ēriks Ešenvalds – musikästhetisch vielleicht nicht auf der vordersten Stuhlkante, aber überaus klangsinnlich und zudem sehr fein gesungen vom Trinity Choir Cambridge, geleitet von Stephen Layton. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Der Pfeil der Liebe: Wunderbare Musik von Guillaume de Machaut und kongeniale Interpreten: das Orlando Consort mit dem vorzüglich gesungenen zweiten Teil seiner Machaut-Reihe bei Hyperion. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Klangfreudige Tallis-Lektüre: The Cardinall's Musick und Andrew Carwood mit einem vielfarbigen Programm des englischen Renaissancemeisters in einer ebenso individuellen wie gediegenen Interpretation. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Willkommen im Club: Marc-André Hamelin, wie man ihn kennt: technisch makellos und mit feinem Klangsinn. Weiter...
    (Thomas Gehrig, )
  • Zur Kritik... Approximant und virtuose Punktlandung: Natalie Clein schwankt in ihrem Zugang zu den Stücken für Cello und Orchester von Camilla Saint-Saëns zwischen emotionaler Zurückgenommenheit und Übertreibung. Verbesserung ist auch die Orchesterleistung. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Glücksfall für Händels Charaktere: Alice Coote wirft sich couragiert und einfühlsam in die unterschiedlichen Ausdruckscharaktere der Händel-Arien und bezaubert mit einer feinsinnigen und intensiven Gestaltung. Enlish Concert unterstützt sie auf großartige Weise. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Kritik... Keine harmlosen Miniaturen: Kein Geringerer als Marc-André Hamelin nimmt sich hier der heute fast unbekannten Werke Georges Catoires an: fast 80 Minuten stimmungsvoller Klaviermusik. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Kongenial: Ein über fünfzig Jahre ausgreifendes Panorama mit Chormusik des Esten Arvo Pärt: Stephen Layton und sein Ensemble Polyphony erweisen sich als kongeniale Interpreten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )


Weitere -Besprechungen:
Zurück   (  1    2    3    4    5    6    7    8    9    10  )

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich