
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion
-
Verspielt: Anna Ibragimova, Violine, und Cedric Thibergien am modernen Konzertflügel beherrschen die Kunst einer persönlichen, ganz eigenen Klanggebung. Ihr Duo-Projekt der Violinsonaten Mozarts lässt aber darüber hinaus oft wesentliche Dramatik vermissen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Auf kammermusikalischer Schatzsuche: Beim Label Hyperion Records präsentiert das Nash Ensemble zwei Streichquintette und ein Streichoktett von Max Bruch und glänzt dabei vor allem im nahtlos ineinanderlaufenden Ensemblespiel und in seiner spätromantisch ausgeformten Expressivität. Weiter...
(Miriam Thaler, )
-
Feinnervig: Das Goldner String Quartet legt zusammen mit dem Pianisten Piers Lane eine ansprechende, vor allem auf Klarheit und Deutlichkeit hin disponierte Einspielung dreier Kammermusikwerke Max Bruchs vor. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Hochdruckreinigung: Vornehme Zurückhaltung kann man dem britischen Trio mit Benjamin Nabarro, der Cellistin Gemma Rosefield und einem exzellenten Tim Horton am Klavier hier nicht vorwerfen: Sie suchen die Qualitäten zweier russischer Trios im Dringlich-Expressiven. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Australisches Handwerk: In Folge 69 der Hyperion-Reihe mit Romantischen Klavierkonzerten stellt Piers Lane auf gewohnt hohem pianistischem Niveau zwei interessante und differente Gattungsbeiträge gebürtiger Australier vor, die vor allem erfolgreich an Konservatorien wirkten. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Beseelte Redekunst: Nicolas Altstaedt und das Ensemble Arcangelo unter Jonathan Cohen legen eine mitreißende Aufnahme von C.P.E. Bachs Cellokonzerten vor. Weiter...
(Gero Schreier, )
-
Aufgewirbelt: Auch mit der zweiten Folge ihrer Gesamteinspielung von Mozarts Violinsonaten schicken Alina Ibragimova und Cédric Tiberghien den Hörer wieder auf Entdeckungsreise. Weiter...
(Yvonne Rohling, )
-
Blumen auf dem Feld: Elgars 'Enigma-Variationen' sind Standardrepertoire, auch für weniger renommierte britische Orchester. Muss eine Neuaufnahme, um noch gerechtfertigt, wirklich außergewöhnlich sein? Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Reif von der Insel?: Nach 1999 hat Angela Hewitt Bachs berühmte Aria-Veränderungen 2015 ein zweites Mal unter Studio-Bedingungen eingespielt. Ein neuer Fazioli-Flügel tritt gegen einstmals Steinway an. Und die erreichte Reife gegen Versuchungen der Attacke. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Spanische Schiene: Der Westminster Cathedral Choir bietet eine exemplarische Umsetzung der Chormusik von Alonso Lobo. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Von Polen in die Welt: Das Szymanowski Quartet zeichnet zusammen mit Pianist Jonathan Plowright den unterschiedlichen ästhetischen Ausgangspunkte bei Rózycki und Friedman nach und findet eigenständige, faszinierende Zugänge zu den beiden Klavierquintetten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich