> >
Montag, 4. Dezember 2023

Mozart: Symphonien Nr. 39, 40, 41

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Herbert Blomstedt

Mozart: Symphonien Nr. 39, 40, 41: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Herbert Blomstedt
Besprechungen und Meinungen zu diesem Titel
Jetzt kaufen bei...
klassik.com / JPC
Komponist(en): Mozart, Wolfgang Amadeus
Label/Verlag: BR-Klassik
Medium: CD
Aufnahmedatum: 31.1.2013
Veröffentlichung: 24.03.2022
Bestellnummer: 900196
Spielzeit: 102:31



Aus dem Pressetext:


Die letzten Symphonien Mozarts stellen für Wissenschaftler, Interpreten und das Konzertpublikum noch heute ein regelrechtes Wunder dar. Aus welchem Anlass sie geschrieben wurden, ist letztlich unbekannt geblieben; ebenso, ob sie Mozart zu seinen Lebzeiten jemals selbst gehört haben mag. Eines steht fest: Mozart hat hier drei individuelle, unverwechselbare, absolut einzigartige Werke geschaffen, die sich trotz ihrer Eigenständigkeit ergänzen. Vor allem die Symphonien Es-Dur KV 543 (Nr. 39), g-Moll KV 550 (Nr. 40) und C-Dur KV 551 (Nr. 41), die mit dem Beinamen „Jupiter“ geehrt wurde, sind es, mit denen Mozart sein Vermächtnis auf symphonischem Gebiet für Generationen von Musikern manifestierte. Mit ihrer langsamen Einleitung eröffnet die Es-Dur-Symphonie zugleich den gesamten Zyklus und gibt dem Hörer schon eine Ahnung von dessen Höhen und Tiefen. Schon um 1800 wurde die beliebte „große“ g-Moll-Symphonie als das „Gemälde einer leidenschaftlich ergriffenen Seele“ gepriesen. Wie ihre ebenfalls große Schwester, die „Jupiter“-Symphonie in C-Dur, zählt sie heute zu den meistgespielten und bereits in zahllosen Aufnahmen verewigten Werken der klassischen Musik. Trotzdem offenbaren sich diese vor Beethoven wohl tiefgründigsten Symphonien in jeder einzelnen Interpretation neu. „Alle dunklen Seiten des menschlichen Daseins hat Mozart in die g-Moll-Symphonie hineingebracht“, meint Herbert Blomstedt, den die „Leidenschaftlichkeit“ des Meisterwerks noch immer fesselt. Der bedeutende schwedische Dirigent Herbert Blomstedt, der sich als regelmäßiger Gastdirigent eng mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verbunden fühlt, dirigierte die Es-Dur Symphonie in Konzerten am 18. und 19 Dezember 2019 in der Philharmonie des Münchner Gasteigs, die g-Moll-Symphonie am 31. Januar und 1. Februar 2013 und die „Jupiter“-Symphonie am 21. und 22. Dezember 2017 im Herkulessaal der Münchener Residenz. Das neue 2-CD Set von BR Klassik präsentiert die großartigen Schlusssteine von Mozarts symphonischem Schaffen in bester aufnahmetechnischer Klangqualität.

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich