Aus dem Pressetext:
OPUS BACH | Orgelwerke | Volume 2
Peter Kofler an der Rieger-Orgel der Jesuitenkirche St. Michael in München
OpusBach
Die Orgel sprechen lassen: das ist das erklärte Ziel des Organisten und Cembalisten Peter Kofler. Seine Bach-Interpretationen lassen das Bild von der hochkomplexen, starren Orgel-„Maschine“ augenblicklich in den Hintergrund treten. Denn im Mittelpunkt seiner 2017 begonnenen Gesamteinspielung aller Orgelwerke Johann Sebastian Bachs steht die barocke Rhetorik, die sprichwörtliche Botschaft zwischen den Notenzeilen. Deshalb sucht Kofler auch für jedes Werk nach immer neuen Klangkombinationen und entlockt der imposanten, 4-manualigen Orgel in der Münchner Jesuitenkirche St. Michael unverwechselbare farbliche Nuancen. Auch die jeweilige programmliche Zusammenstellung der einzelnen CDs geschieht unter inhaltlichen Gesichtspunkten anstelle äußerer Kategorien: Tonartliche Bezüge und das Wechselspiel von Monumentalem, feingliedriger Polyphonie und rhetorischer Kantabilität bestimmen den musikalischen Fahrplan und laden ein zu einer neuen Bach-Erfahrung. Das Ganze unterstützt von superber Aufnahmetechnik und einem wunderbar sonoren Kirchenraum.
Aufnahme in Dolby-Atmos-Technik produziert
Erstmals kommt bei dieser Orgelproduktion die hochauflösende Dolby Atmos Technik zum Einsatz. Damit wird der Kirchenraum nicht nur in seinen horizontalen Dimensionen authentisch abgebildet sondern auch in der akustischen Vertikalen, der Raumhöhe. Von dieser Aufnahmetechnik profitiert auch die herkömmliche Stereo-CD und bietet dem Hörer eine faszinierende Transparenz und räumliche Auflösung.
„Jeder, der dieses Klangerlebnis einmal genossen hat, wird meine Begeisterung teilen. Aber bei alledem steht für mich bei diesem Projekt weder die moderne Orgel noch die Aufnahmetechnik im Mittelpunkt sondern schlicht und ergreifend meine Auseinandersetzung mit der Musik Johann Sebastian Bachs.“ Peter Kofler
Peter Kofler
Der 1979 in Bozen geborene Organist und Cembalist erhielt seine erste musikalische Ausbildung am Bozener Konservatorium "Claudio Monteverdi". In München studierte er Orgel und Kirchenmusik bei Harald Feller sowie Cembalo bei Christine Schornsheim.
Peter Kofler gilt als ausgewiesener Spezialist für die Rhetorik der Barockmusik und wirkt regelmäßig als Kammermusikpartner u. a. von Dorothee Oberlinger und Dmitry Sinkovsky. Neben seiner Tätigkeit als Dozent für Orgel und Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater in München ist er seit 2008 Organist der Jesuitenkirche St. Michael in München.
FARAO classics, November 2021
Programmübersicht:
CD 1
Präludien und Fugen BWV 549, 547 | Clavier-Übung Teil III BWV 672-675, 677, 679, 681, 683, 685, 687, 689 | Choralpartita BWV 758 | Trio BWV 585, 586 | Pedal-Exercitium BWV 598 | Partita BWV Anh. 77
CD 2
Präludium und Fuge BWV 552 | Clavier-Übung Teil III BWV 669-671, 676, 678, 680, 682, 684, 686, 688, 802-805
CD 3
Präludium und Fuge BWV 531 | Neumeister Choräle BWV 719, 1090-1093 | Triosonate BWV 527 | Kirnberger Choräle BWV 718, 695, 696, 720 | Fantasie BWV 571 | Orgelbüchlein BWV 625-630 | Concerto BWV 592
CD 4
Achtzehn Leipziger Choräle BWV 651, 652, 667 | Fuge BWV Anh. 42 | Neumeister Choräle BWV 1094-1097 | Kleines harmonisches Labyrinth BWV 591 | Fantasie BWV 563 | Orgelbüchlein BWV 631-633, 635-638 | Präludium BWV 568 | Choralvorspiele 739, 764 | Toccata, Adagio und Fuge BWV 564
CD 5
Präludium und Fuge BWV 535 | Orgelbüchlein BWV 599-612 | Concerto BWV 595 | Fuge BWV Anh. 90 | Triosonate BWV 525 | Toccata und Fuge BWV 540
|