Aus dem Pressetext:
Edita Gruberova allein ihr Name ist bereits ein sinnlicher Wohlklang. Die slowakische Koloratursopranistin ist unbestritten eine der bekanntesten Interpretinnen des verzierten Operngesangs der heutigen Zeit, vor allem des italienischen Belcanto. Ihr Debüt gab sie als Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte an der Wiener Staatsoper (1970); seit ihren Auftritten mit der gleichen Partie bei den Festspielen in Glyndebourne und Salzburg (1974) ist sie von den bedeutendsten internationalen Musiktheaterbühnen und Konzertpodien nicht mehr wegzudenken. Schmeichelhafte Beinamen wie Königin der Koloratur, slowakische Nachtigall oder prima donna assoluta sind kaum übertrieben; sie stehen wörtlich und wahrhaft für das, was Edita Gruberova seit nahezu einem halben Jahrhundert verkörpert, für was sie in aller Welt gefeiert wird: ihre vollkommene Beherrschung der Gesangstechnik, die schlafwandlerische Sicherheit, schwierigste Koloraturen und höchste Spitzentöne zu meistern, eine eindeutige und klare Intonation und dazu, alles überstrahlend und verklärend: das verführerische, betörende Timbre ihrer Stimme.
Die von BR-KLASSIK anlässlich ihres 50jährigen Bühnenjubiläums veröffentlichte CD (am 19. Februar 1968 debütierte die 21jährige Gruberova als Rosina in Rossinis Barbier von Sevilla am Nationaltheater ihrer Heimatstadt Bratislava) präsentiert neun zwischen Oktober 1983 und Juni 2000 bei Konzerten des Bayerischen Rundfunks mitgeschnittene Aufnahmen. Außerdem feiern wir 40 Jahre künstlerische Verbundenheit mit ihr, die seit ihrer Aufnahme der Entführung aus dem Serail im Jahre 1978 besteht. Neben bekannten und weniger geläufigen Arien aus Opern von Händel (Alcina), Rossini (Il barbiere di Siviglia), Donizetti (Lucia di Lammermoor und Linda di Chamounix) und Bellini (Beatrice di Tenda) sowie dem Couplet der Adele aus Johann Strauß Operette Die Fledermaus ist Edita Gruberova in Interpretationen von Mozarts Exsultate, jubilate und zusammen mit den Regensburger Domspatzen seinem Laudate Dominum aus den Vesperae solennes de confessore sowie Michael Haydns viel zu selten musizierter Weihnachtskantate Lauft, ihr Hirten, allzugleich auf der neuen CD zu erleben.
Diese CD ist mehr als ein historisches Portrait; sie bietet einen repräsentativen musikalischen Querschnitt durch das breitgefächerte Repertoire von Edita Gruberova mit einigen Überraschungen, die ihre reichhaltige Diskographie ergänzen und bereichern. Ein perfektes Geschenk für jeden Liebhaber schöner Stimmen nicht nur zur Weihnachtszeit oder zum 50jährigen Bühnenjubiläum von Edita Gruberova.
Edita Gruberová Sopran
Regensburger Domspatzen
Münchner Rundfunkorchester
Mark Elder, Lamberto Gardelli, Leopold Hager, Pinchas Steinberg, Marcello Viotti Dirigenten
|