> >
Montag, 27. März 2023

Mozart: "Des Königs Zauberflöte"

Regie, Inszenierung und Musikalische Leitung: Enoch zu Guttenberg

Mozart:
Besprechungen und Meinungen zu diesem Titel
Jetzt kaufen bei...
klassik.com / JPC
Chor: Chorgemeinschaft Neubeuern
Dirigent(en): Guttenberg, Enoch zu
Interpret(en): Bakonyi, Marcell
Petzold, Martin
Andersen, Hilke
Meyer, Miriam
Otto, Gudrun Sidonie
Kupfer, Jochen
Nazmi, Tareq
Bernhard, Susanne
Dürmüller, Jörg
Komponist(en): Mozart, Wolfgang Amadeus
Werke:
  1. Vorspiel
  2. Ouvertüre
  3. Zu Hilfe! Zu Hilfe! Sonst bin ich verloren! (1. Akt)
  4. Ja, ja, so war das damals...
  5. Der Vogelfänger bin ich ja
  6. Wer ist denn das? Was machen Sie da?
  7. Dies Bildnis ist bezaubernd schön
  8. Sehr gut, wunderbar! Genau so dümmlich war der!
  9. O zittre nicht, mein lieber Sohn!
  10. In dem Moment habe ich ja nur noch gedacht...
  11. Hm! Hm! Hm!
  12. Du feines Täubchen nur herein!
  13. Ja, der Monostatos! Ein sonderbarer Mensch.
  14. Bei Männern, welche Liebe fühlen
  15. Zum Ziele führt dich diese Bahn
  16. Die Weisheitslehre dieser Knaben
  17. Wie stark ist nicht dein Zauberton
  18. Schnelle Füße, rascher Mut
  19. Es lebe Sarastro! Sarastro soll leben!
  20. Herr, ich bin zwar Verbrecherin!
  21. Na, stolzer Jüngling, nur hierher
  22. Einführung durch Gerd Anthoff
  23. Auftritt (2. Akt)
  24. Marsch der Priester
  25. O Isis und Osiris
  26. Ja, ja, so stellen sie sich das vor, die Majestäten...
  27. Bewahret euch vor Weibertücken
  28. Aber - ich habe dann ja schnell gemerkt...
  29. Wie? Wie? Wie? Ihr an diesem Schreckensort?
  30. Alles fühlt der Liebe Freuden
  31. Zurück! - Ohje! Jetzt ist die Beleuchtung des Königs defekt!
  32. Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen
  33. Das ist mir unbegreiflich, wie Sie da klatschen können.
  34. In diesen heil'gen Hallen kennt man die Rache nicht
  35. Ehrlich gesagt: Im Zurückschauen könnte ich...
  36. Seid uns zum zweiten Mal willkommen
  37. Und von da an weiß ich überhaupt nichts mehr.
  38. Ach ich fühl's, es ist verschwunden!
  39. Wie ich da noch so liege in meiner halben Ohnmacht
  40. O Isis und Osiris welche Wonne!
  41. Bei dem Gesinge bin ich gleich wieder eingeschlafen...
  42. Soll ich dich Teurer nicht mehr sehen?
  43. Und dann war ich wieder mutterseelenallein...
  44. Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich
  45. Und dann ist sie gekommen: Papagena!
  46. Bald prangt, den Morgen zu verkünden
  47. Der, welcher wandert diese Straße voll Beschwerden
  48. Tamino mein! O welch ein Glück!
  49. Wir wandelten durch Feuersgluten
  50. Papagena! Papagena! Papagena!
  51. Pa-Pa-Pa
  52. Nur stille! Stille! Stille! Stille!
  53. Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht
  54. Abspann
Label/Verlag: Farao Classics
Medium: DVD (video)
Aufnahmedatum: .2013
Veröffentlichung: 11.11.2017
Bestellnummer: D 108094
Spielzeit: 189:14



Aus dem Pressetext:




DVD / Blu-ray – „Des Königs Zauberflöte“
Mozart: Die Zauberflöte - Oper in zwei Aufzügen, KV 620
nach Emanuel Schikaneder | Papageno Erzählung nach Klaus Jörg Schönmetzler


Regie, Inszenierung und Musikalische Leitung: ENOCH ZU GUTTENBERG

„Echter“ Papageno - GERD ANTHOFF
Tamino | Kaiser Franz Joseph I. - JÖRG DÜRMÜLLER
Pamina | Kaiserin Elisabeth - SUSANNE BERNHARD
Königin der Nacht | Erzherzogin Sophie von Österreich - ANTJE BITTERLICH
Sarastro | König Ludwig II. - TAREQ NAZMI
Papageno | Max Emanuel Herzog in Bayern - JOCHEN KUPFER
Monostatos | Fürst Bismarck - MARTIN PETZOLD
u. v. a.

ORCHESTER KLANGVERWALTUNG | CHORGEMEINSCHAFT NEUBEUERN



Mozart und die Majestäten - Ein Rollenspiel unter Royals


Der alte Papageno erinnert sich: Unversehens taucht er ein in vergangene Zeiten und gerät dabei mitten hinein in eine erlauchte Runde, die sich eingefunden hat, um Mozarts „Zauberflöte“ aufzuführen.

Die aristokratischen Akteure: Ludwig II. persönlich (Sarastro), Kaiser Franz Joseph (Tamino), seine Mutter Sophie (Königin der Nacht), die Kaiserin Elisabeth (Pamina) und andere Vertreter der damaligen politischen Elite. Jeder von ihnen übernimmt eine der bekannten Rollen, kritisch beobachtet vom (echten) Papageno, der die dilettantischen Bemühungen der Protagonisten mit wachsendem Unmut verfolgt.

Es ist ein listenreiches Spiel im Spiel, das sich dem Publikum bietet.

Erstmalig 2010 im Rahmen der Herrenchiemsee Festspiele unter der Leitung von Enoch zu Guttenberg aufgeführt, knüpft diese Version von Mozarts „Zauberflöte“ an übliche Gepflogenheiten des 19. Jahrhunderts an. In den Adelsfamilien gehörte es zu den bildungsbürgerlichen Ritualen, Klassiker der deutschsprachigen Bühne in aufwändigen Amateur-Aufführungen in Szene zu setzen. Auch Ludwig II. von Bayern stand in dieser Tradition aristokratischer Theaterleidenschaft – die Szenerie, die sich dem Zuschauer bietet, ist indes frei erfunden.

Die Rolle des „echten“ Papageno hat der Schauspieler Gerd Anthoff übernommen. Mittendrin und doch distanziert vom Geschehen berichtet er dem Publikum von der „wahren“ Geschichte der Zauberflöte, kommentiert, korrigiert und stiftet dabei wunderliche Koalitionen mit seinem Sänger-Double.



FARAO classics, November 2017

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Camille Saint-Saens: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur - Poco andante maestoso - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich