> >
Freitag, 9. Juni 2023

Gloria

Höhepunkte geistlicher Chormusik

Gloria:  Höhepunkte geistlicher Chormusik
Besprechungen und Meinungen zu diesem Titel
Jetzt kaufen bei...
amazon.co.uk
amazon.com
amazon.de
klassik.com / JPC
amazon.com
amazon.co.uk
Komponist(en): Bach, Johann Sebastian
Kodály, Zoltán
Verdi, Giuseppe
Haydn, Joseph
Händel, Georg Friedrich
Beethoven, Ludwig van
Dvorák, Antonín
Schubert, Franz
Gounod, Charles
Pärt, Arvo
Werke:
  1. Messe in h-Moll
    "Gloria"
  2. Cäcilienmesse
    "Kyrie"
  3. Messe Nr. 2
    "Gloria"
  4. Stabat mater
    "Eja, mater"
  5. Missa Solmenis
    "Kyrie"
  6. Dixit Dominus
    "Dixit Dominus"
  7. Magnificat
    "Gloria Patri"
  8. Matthäus Passion
    "O Haupt voll Blut und Wunden"
  9. Johannes Passion
    "Herr, unser Herrscher"
  10. Die Schöpfung
    "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes"
Label/Verlag: BR-Klassik
Medium: CD
Veröffentlichung: 25.11.2016
Booklet: im Format PDF anzeigen
Bestellnummer: 900518
Spielzeit: 076:32



Aus dem Pressetext:


Gloria – Höhepunkte Geistlicher Chormusik Aus dem choros des antiken griechischen Theaters ist die Bezeichnung für eine Gemeinschaft von Singenden hergeleitet, die sich ab dem Mittelalter in Europa entwickelte. Aus der seit der Spätantike gesungenen lateinischen Kirchenmusik, die unter Papst Gregor I. als Gregorianischer Choral gesammelt und vereinheitlicht wurde, einem rein einstimmigen Gesang, entstand bald die erste Mehrstimmigkeit. Die Renaissance brachte komplexe Arten von mehrstimmigen a cappella-Sätzen hervor, die im Verlauf des 16. Jahrhunderts ihren Höhepunkt in der Mehrchörigkeit erreichten, womit neuartige klangliche Erfahrungen durch die Gegenüberstellung mehrerer Chöre im (Kirchen)Raum ermöglicht wurden. Der Chor wurde zunehmend funktional – vor allem in Oper, Kantate und Oratorium. Mit dem Spätbarock war dann jene Entwicklungsstufe erreicht, die das heutige Chorverständnis ausmacht: ein festes Chorensemble, deutlich abgegrenzt von dem Instrumentalensemble (dem Orchester); Werke vorwiegend geistlichen Inhalts mit lateinischen, immer stärker aber auch landessprachlichen Texten; zunehmend im repräsentativen Charakter. Durch die ersten bürgerlichen Chorvereinigungen des 19. Jahrhunderts – Vorläufer der heutigen Philharmonischen Chöre – standen Ensembles in einer Größenordnung zur Verfügung, die mit den sinfonischen Orchestern zu konkurrieren und zusammenzuarbeiten vermochten. Im Chorgesang konnten Inhalte – geistliche und weltliche, nationale und ideale, reaktionäre und revolutionäre – plakativ zum Ausdruck gebracht werden; in selbständigen Kompositionen, aber auch in den aus größerem Zusammenhang herausgelösten Chornummern. Die Kombination von populären, selten inhaltlich zusammenhängenden sondern vielmehr klangprächtig beeindruckenden Stücken (im musikalischen Kontext wird dies nicht als Anthologie, sondern öfters als Florilegium bezeichnet) kam im Verlauf der 19. Jahrhunderts auf und bestimmt bis heute die Konzertprogramme. Der Chor des Bayerischen Rundfunks stellt sich hier mit den Höhepunkten Geistlicher Chormusik von der Barockzeit bis zur Moderne vor. Bachs und Händels große Oratorienchöre sind heute – nach dreihundert Jahren – so lebendig, lebensnah und packend, wie sie es damals waren. Haydn gelang es, dies für die Kirchenmusik der Epoche der Wiener Klassik zu bewahren, deren Höhepunkt mit Beethovens Missa solemnis erreicht wurde. Schuberts innige Messkompositionen stehen als Beispiel für die deutsche Frühromantik, Gounods Cäcilienmesse als eines für die französische und Dvořáks Stabat mater als eines für die böhmische Romantik des mittleren und späten 19. Jahrhunderts. Verdis berühmte Messa da Requiem bezeugt die enge Verbindung der italienischen Opern- mit der italienischen Kirchenmusik. Die unmittelbar vor Ende des Zweiten Weltkriegs geschaffene Messe des Ungarn Kodály ist noch ganz der spätromantischen Musiksprache verhaftet, während der estnische Komponist Pärt auch in seiner kurz vor Ausgang des 20. Jahrhunderts entstandenen Berliner Messe jenen charakteristischen tintinnabuli-Stil pflegt, der seine Arbeiten inspiriert und prägend bestimmt. – Der Querschnitt aus bekannten und teils auch weniger bekannten Chornummern umspannt einen Zeitraum von nahezu dreihundert Jahren; er zeigt eindrücklich auf, was den besonderen Charakter, die besondere Aura der Chormusik ausmacht, was sich während der Zeitläufte geändert hat und was sich ähnlich blieb. Und er bezeugt die einzigartige Chorkultur des Chors des Bayerischen Rundfunks, den immer wieder in höchsten Tönen gelobten „glasklaren Klang“ und die „ungeheure Plastizität“ des Vortrags und eine höchste künstlerische Qualität der Interpretationen.

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich