> >
Sonntag, 24. September 2023

Albinoni, Tomaso

Concerti a cinque op. 10

Albinoni, Tomaso: Concerti a cinque op. 10
Besprechungen und Meinungen zu diesem Titel
Jetzt kaufen bei...
amazon.co.uk
amazon.com
amazon.de
klassik.com / JPC
Werke:
  1. 1. Allegro (4:23)
  2. 2. Andante (3:53)
  3. 3. Allegro (2:11)
  4. 1. Allegro (4:24)
  5. 2. Larghetto (2:08)
  6. 3. Allegro assai (1:40)
  7. 1. Allegro (2:50)
  8. 2. Larghetto (2:30)
  9. 3. Allegro (2:52)
  10. 1. Allegro (4:09)
  11. 2. Largo (2:46)
  12. 3. Allegro (3:09)
  13. 1. Allegro (2:51)
  14. 2. Andante (3:08)
  15. 3. Allegro (2:38)
  16. 1. Allegro (3:02)
  17. 2. Andante (3:45)
  18. 3. Allegro (2:52)
  19. 1. Allegro (3:24)
  20. 2. Andante (3:40)
  21. 3. Allegro (3:14)
  22. 1. Allegro (2:08)
  23. 2. Adagio (2:25)
  24. 3. Allegro (2:03)
Label/Verlag: Arts music
Medium: SACD
Aufnahmedatum: 6.9.2004
Veröffentlichung: 24.07.2009
Bestellnummer: 47747-8
Spielzeit: 72:12



Aus dem Pressetext:


Um 1700 veröffentlichte der venezianische Komponist Tomaso Albinoni in seiner Heimatstadt eine Sammlung von Sinfonias und Concerti a cinque, die vor allem nördlich der Alpen auf große Resonanz traf. In den folgenden Jahren schrieb Albinoni zahlreiche weitere Kompositionen der gleichen Art, die entweder Manuskripte blieben oder als Konzertsammlungen in Drucklegung gingen. Diese Reihe schloss mit den Concerti a cinque (Opus 10), die 1735 oder 1736 in Amsterdam veröffentlicht wurden, als sich der Komponist bereits international einen Namen gemacht hatte. Albinonis Konzerte waren in ganz Europa bekannt und gefragt. Der Erfolg seiner Werke hing eng mit den typischen Merkmalen der Kompositionen zusammen: ihr phantasievoller Charakter, die inspirierte Melodieführung und die nicht übertriebenen technischen Anforderungen machten diese Konzerte zu sehr begehrten Werken, insbesondere bei Amateurmusikern. Albinoni ist einer der allerersten Komponisten, die regulär die dreisätzige Form für Konzerte verwendeten. Diese Form wurde bereits von Giuseppe Torelli in den Sinfonias eingesetzt, die er für das Orchester von San Petronio in Bologna schrieb, doch vor allem dank Albinoni konnte sich die dreisätzige Form schnell verbreiten und wurde allgemein übernommen. Die neue Gattung des Concerto Grosso erfreute sich zu dieser Zeit großer Beliebtheit, die vor allem auf dem klanglichen Kontrast zwischen einem großen Orchesterkörper und einer kleinen, aus drei Instrumenten bestehenden Gruppe beruhte. Seien Sie gespannt auf diese wunderbare Einspielung mit dem renommierten Ensemble Harmonices Mundi unter Leitung von Claudio Astronio, die bei ARTS im 24bit/96 kHz Mehrkanalton auf Hybrid-SACD erscheint.

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich