> > > Konzerthaus Berlin startet Klavierzyklus "Pianissimo"
Sonntag, 26. März 2023

Ein Gespräch mit den Gebrüdern Stadtfeld

Konzerthaus Berlin startet Klavierzyklus "Pianissimo"

Berlin, . Zum Start des neuen Klavierzyklus "Pianissimo" im Konzerthaus Berlin sprach klassik.com-Autor Tobias Roth mit Stephan und Martin Stadtfeld über ihre musikalische Arbeit.

Martin Stadtfeld machte 2004 mit seiner Einspielung von Bachs "Goldbergvariationen" auf sich aufmerksam und ist seither ein international gefragter Pianist. Er gewann den Klavierwettbewerb "Nikolai Rubinstein" in Paris (2001), den internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig (2002), sowie den Echo-Klassik Preis als "Nachwuchskünstler des Jahres" (2004) und für die "Solistische Einspielung des Jahres" (2005).

Stephan Stadtfeld begann das Trompetenspiel im Alter von sieben Jahren. Später studierte er zunächst bei Prof. Peter Leiner (Hochschule für Musik Saarbrücken), seit 2005 in der Klasse von Prof. Reinhold Friedrich (Hochschule für Musik Karlsruhe). Er wirkte in mehreren großen Orchestern mit, war Stipendiat der Karajan-Stiftung im Berliner Philharmonischen Orchester und spielt seit Sommer 2008 im Konzerthausorchester Berlin.


Die Termine des Klavierzyklus "Pianissimo":

07.10.2010, 20.00 Uhr (Martin Stadtfeld)
16.02.2011, 20.00 Uhr (Pierre-Laurent Aimard)
29.03.2011, 20.00 Uhr (Rudolf Buchbinder)
31.05.2011, 20.00 Uhr (Arcadi Volodos)

Weiterführende Informationen:

Portrait Konzerthaus Berlin

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Dresdner Kreuzchor trauert um ehemaligen Leiter
Gothart Stier starb im Alter von 84 Jahren (14.03.2023) Weiter...

Berlin: Komische Oper will Flughafen Tempelhof nutzen
Stammhaus wird ab Sommer saniert und umgebaut (14.03.2023) Weiter...

Anton-Bruckner-Privatuniversität künftig mit Nikolaus Harnoncourt Zentrum
Nachlass umfasst Notenmaterial, Medien, Korrespondenzen, Essays und Manuskripte (09.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich