> > > Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Freitag, 22. September 2023

Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis

Tokio, . Der US-amerikanische Trompeter und Komponist Wynton Marsalis wird mit dem diesjährigen "Praemium Imperiale" in der Kategorie Musik geehrt. In der Kategorie Theater/Film wird der Regisseur, Autor, Choreograf, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Video- und Installationskünstler Robert Wilson ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen erhalten die bildende Künstlerin Vija Celmins in der Kategorie Malerei, der Installationskünstler Olafur Eliasson in der Kategorie Skulptur sowie der Architekt Diébédo Francis Kéré. Die Auszeichnungen sind mit je 15 Millionen Yen (rund 95.000 Euro) dotiert und werden im Oktober in Tokio durch das japanische Kaiserhaus verliehen. Der mit fünf Millionen Yen dotierte Nachwuchspreis geht an die Harlem School of the Arts in New York und das Rural Studio der Auburn University im US-Bundesstaat Alabama. Dies teilte der Präsident des Goethe-Instituts und Repräsentant der Japan Art Association, Klaus-Dieter Lehmann, mit. Der Preis gilt als der weltweit wichtigste Kunstpreis und wird in den Sparten Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Theater/Film verliehen.

Wynton Marsalis ist Trompeter, Bandleader, Komponist. Er wuchs in New Orleans, Louisiana, auf und begann schon in jungen Jahren, Jazz und klassische Musik zu spielen. Im Jahr 1980, kurz nachdem er nach New York gezogen war, um an der Juilliard School zu studieren, tourte er mit den legendären Art Blakey and the Jazz Messengers. In den vier Jahrzehnten seither hat er mit Auftritten, Bildungsinitiativen, Büchern, Lehrplänen und öffentlichem Engagement ein breites internationales Interesse am Jazz geweckt. Zwischen seinem Debüt 1982 und heute hat er 127 Jazz-, Klassik- und Alternativaufnahmen veröffentlicht und Hunderte von Originalstücken komponiert. Er ist Träger zahlreicher Ehrentitel und wurde zum UN-Friedensbotschafter (2001) und zum Chevalier de la Légion d'honneur (2009) ernannt. Er erhielt sowohl die National Medal of Arts (2005) als auch die National Humanities Medal (2016). Derzeit ist er geschäftsführender und künstlerischer Leiter von Jazz at Lincoln Center, musikalischer Leiter des Jazz at Lincoln Center Orchestra, Direktor für Jazzstudien an der Juilliard School und Präsident der Louis Armstrong Educational Foundation.

Die häufig als "Nobelpreis der Künste" bezeichnete Auszeichnung Praemium Imperiale wurde 1989 auf Anregung des japanischen Kaiserhauses zum Andenken an Prinz Takamatsu gestiftet. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des japanischen Kaiserhauses und wird von der Japanese Art Association jährlich an große Künstler der Bereiche Musik, Malerei, Skulptur, Architektur und Theater/Film vergeben. Umgerechnet ist die Auszeichnung mit 95.000 Euro dotiert. Unter den bisherigen Preisträgern im Bereich Musik befinden sich unter anderem Riccardo Muti, Plácido Domingo, Daniel Barenboim, Philip Glass, Gidon Kremer, Maurizio Pollini, Claudio Abbado, Hans Werner Henze, Leonard Bernstein, Arvo Pärt, Anne-Sophie Mutter, Mitsuko Uchida und Yo-Yo Ma.

Weiterführende Informationen:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...

Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...

Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...

Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...

Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...

Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Menuet. Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich