> > > Komponist Walter Haupt gestorben
Samstag, 3. Juni 2023

Komponist Walter Haupt (1935-2023), © Philip Brunnader, Landestheater Linz

Komponist Walter Haupt (1935-2023), © Philip Brunnader, Landestheater Linz

Musiker wurde 88 Jahre alt

Komponist Walter Haupt gestorben

München, . Der Komponist Walter Haupt ist im Alter von 88 Jahren in München verstorben. 

Aufgewachsen im kriegszerstörten München, studierte Haupt Klavier, Pauke, Schlagzeug, Dirigieren und Komposition an der Musikhochschule in München sowie am Mozarteum in Salzburg. 1960 wurde er als Schlagzeuger an der Bayerischen Staatsoper engagiert. Er gründete 1968 das Ensemble „Neue Musik der Bayerischen Staatsoper“ sowie in weiterer Folge 1969 die „Experimentierbühne der Bayerischen Staatsoper“, die er 16 Jahre unter August Everding leitete. Viele dieser experimentellen Projekte fanden ab 1972 im „Theater im Marstall“ statt, das Haupt für seine Experimentalwerke an der Bayerischen Staatsoper in München initiierte.

Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen die Eröffnung der Olympischen Spiele in München 1972 mit einer Licht- und Hologramm-Schau. Seine Oper Marat, ein Auftragswerk des Staatstheaters Kassel, wurde 1989 zum 200. Jahrestag der Französischen Revolution vor 150.000 Zuschauern auf dem Münchner Königsplatz uraufgeführt. Zusammen mit Carl Orff, ein wichtiger Weggefährte und Mentor von Haupt, realisierte er 1978 dessen mehrchörige Orchesterkomposition Entrata als Klangwolke über der Münchner Innenstadt. Das war zugleich der Beginn seiner Open-Air-Inszenierungen namens Klangwolken, die 1979 erstmals in Linz aufgeführt wurden und seitdem alljährlich zum Internationalen Brucknerfest stattfinden. Dieses Open-Air-Musikfestival mit multimedialen Hör- und Schauspielen aus Feuer, Wasser, Licht und Musik inmitten der Landschaft, erreichte ein Millionenpublikum und verschaffte ihm internationale Popularität. Im Jahre 1980 war er außerdem Gründungsmitglied der „Ars electronica“ in Linz. 

Seine Tätigkeit an der Bayerischen Staatsoper München beendete Haupt zu Lebzeiten mit der Auftragskomposition eines abendfüllenden Requiems, das 1997 uraufgeführt wurde. Seine letzte Auftragskomposition für das Opernhaus, anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Staatsorchester“, vollendete er noch vor seinem Tod. Die Uraufführung von "reziprok II" für 7 Schlagzeuger findet Ende Juni 2023 im Rahmen der diesjährigen Münchner Opernfestspiele statt.

Haupt war Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, des Bayerischen Verdienstordens, des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst sowie weiterer Ehrungen und Auszeichungen.

Weiterführende Informationen:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...

Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...

Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...

Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...

Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...

Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...

Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...

Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...

Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...

Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich