
Ida Ranzlov, © Matthias Baus
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert
Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Stockholm, . Das Birgit Nilsson Stipendium geht in diesem Jahr an die schwedische Mezzosopranistin Ida Ränzlöv. Die Auszeichnung soll Mitte August im Rahmen eines Liederabends in der Kirche von Västra Karup überreicht werden - derselben Pfarrkirche, in der Birgit Nilsson zeit ihres Lebens regelmäßig gesungen hat und in der sie viele der Stipendien persönlich vorgestellt hat. Das Stipendium ist mit 200.000 Schwedischen Kronen (rund 18.000 Euro) dotiert.
Ida Ränzlöv studierte an der Musikhochschule Malmö und am Royal College of Music Opera Studio in London, wo sie 2018 ihren Abschluss machte. Seit 2019 ist sie Ensemblemitglied an der Staatsoper Stuttgart. Zu ihren jüngsten Rollen gehören Orlofsky (Die Fledermaus), Warwara (Kaa Kabanova) und Rosina (Der Barbier von Sevilla). Im Jahr 2022 trat Ida als Cherubino (Die Hochzeit des Figaro) an der Glyndebourne Festival Opera und bei Glyndebourne Touring auf. Sie wirkte darüber hinaus auch in Produktionen am Königlichen Theater in Kopenhagen und beim Confidencen Opera Festival in Ulriksdal (Stockholm) mit.
Das Birgit Nilsson Stipendium wurde 1969 in Erinnerung an Nilssons Lehrer Ragnar Blennow ins Leben gerufen. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Nina Stemme, Malin Byström, Hillevi Martinpelto, Anna Larsson und John Lundgren. Die Birgit Nilsson Stiftung vergibt neben dem Stipendium seit 2009 auch die höchstdotierte Auszeichnung für Leistungen im Bereich Oper und Konzert. Der Birgit Nilsson Preis wird alle drei Jahre vergeben und ist mit einer Million US-Dollar dotiert. Gegen Ende ihrer Karriere gründete die schwedische Sängerin Birgit Nilsson die Stiftung, die ihren Namen trägt und sich ausschließlich der Vergabe dieser Preise widmet. Birgit Nilssons große Sorge galt dem allgemeinen Verfall der kulturellen Werte, insbesondere dem Rückgang der Aufführungsstandards im Opernbereich.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...
Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...
Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...
Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...
Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...
Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...
Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...
Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...
Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...
Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich