> > > Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Freitag, 2. Juni 2023

Martin Grubinger (2014), © Frank C. Müller

Martin Grubinger (2014), © Frank C. Müller unter CC BY-SA 4.0

Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger

Heidelberg, .

Der Schlagzeuger Martin Grubinger (39) erhält Anfang April den Musikpreis des Heidelberger Frühlings 2023. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und würdigt Persönlichkeiten, die sich für die Vermittlung klassischer Musik einsetzen. Gestiftet wird er von einem Baustoffhersteller, der dem Musikfestival seit 1997 als Förderer verbunden ist. Frühere Preisträger sind der Klarinettist und Komponist Jörg Widmann, die Musikjournalistin Eleonore Büning, der Pianist und Intendant der Salzburger Festspiele Markus Hinterhäuser, der Bariton Christian Gerhaher, Klaus Lauer, ehemaliger Intendant der Badenweiler Musiktage, die Pianistin Gabriela Montero, der Künstlerische Leiter der Wigmore Hall John Gilhooly und der Bariton Thomas Hampson.

Aus der Begründung der Findungskommission: "Grubingers Spiel auf hunderten von Instrumenten gehört zu den faszinierendsten Phänomenen, die Musik heute zu bieten hat. Der gebürtige Salzburger hat das lange im Schatten der anderen Klangerzeuger stehende Schlagwerk ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und ihm ein ganz neues Repertoire erschlossen. Seine einzigartigen motorischen und gestalterischen Fähigkeiten bringen ungeahnte Hörwelten zwischen Rhythmus, Klang und Melodie hervor. [...] Seine faszinierenden Darbietungen zeitgenössischer Werke, darunter bedeutende Uraufführungen, wecken spontane Entdeckerlust. Als vielleicht spektakulärster Solist seiner Generation war Grubinger stets auch begeisterter Teamplayer. Daran mag es liegen, dass ihm das Lehren und das Weitergeben seiner Kunst inzwischen ein dringenderes Bedürfnis ist, als das eigene Konzertieren. Ob als Spieler oder Lehrer: Martin Grubinger ist der schlechthin ideale Musikvermittler."

Der 1983 in Salzburg geborene Martin Grubinger studierte am Bruckner-Konservatorium in Linz und am Mozarteum in Salzburg. Europaweit tritt er in den großen Konzertsälen und auf renommierten Festivals auf. Unter anderem haben ihm die Komponisten Bruno Hartl, Friedrich Cerha, HK Gruber Werke gewidmet. Als Solist brachte er mehrere Stücke zur Uraufführung, so u.a. Kompositionen von Anders Koppel, Rolf Wallin und Avner Dormans. Seit 2010 moderiert Grubinger ein Musikmagazin des öffentlich-rechtlichen Senders Bayerischer Rundfunk.

2007 erhielt Grubinger den Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals, 2010 wurde er mit dem Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet. Seit 2018 lehrt Grubinger als Professor für klassisches Schlagwerk/Multipercussion an der Universität Mozarteum Salzburg. Seit 2023 ist er Ehrenmitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft.

Weiterführende Informationen:

Portrait Musikfestival Heidelberger Frühling
Portrait Thomas Hampson
Portrait Martin Grubinger

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...

Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...

Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...

Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...

Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...

Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...

Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...

Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...

Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...

Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich