> > > Briefmarke zu Komponist Max Reger
Samstag, 3. Juni 2023

Briefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten Max Reger, © Deutsche Post

Briefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten Max Reger, © Deutsche Post

Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten

Briefmarke zu Komponist Max Reger

Weiden, . Anläßlich des 150. Geburtstages des Komponisten Max Reger (1873-1916) hat das Bundesfinanzministerium eine 160-Cent-Sonderbriefmarke herausgegeben. Diese ist seit kurzem erhältlich. Die Briefmarke wurde von Professor Wilfried Korfmacher aus Meerbusch gestaltet. Sie basiert auf dem Max-Reger-Triptychon des italienischen Künstlers Agostino Raff aus dem Jahr 1969.

Der Weidener Oberbürgermeister Jens Meyer würdigte im Rahmen der Präsentation der Briefmarke den früheren Bürger der Stadt. In Weiden hat  Reger viele seiner bedeutenden Werke geschrieben, und in der Stadt wird auf vielfältige Weise an den Komponisten erinnert.

Geboren 1873 in Brand in der Oberpfalz, wuchs Rerg in der nahe gelegenen Stadt Weiden auf. Nach Studien bei Hugo Riemann erleidet Reger in Folge seines Militärdienstes und beruflicher Rückschläge einen nervlichen und physischen Zusammenbruch und kehrt 1898 ins Elternhaus zurück. 1901 übersiedelt er mit seiner Familie nach München. 1902 heiratet Reger Elsa von Bercken. Kompositorisch wie als konzertierender Pianist ist Reger äußerst produktiv. 1905 wird er Dozent an der Akademie der Tonkunst, legt sein Amt aber bereits ein Jahr später wegen Unstimmigkeiten mit dem Lehrkörper nieder. 1907 wird Reger zum Universitätsmusikdirektor und Professor am Königlichen Konservatorium in Leipzig berufen, Konzert- und Kompositionstätigkeit behält er bei. Während er bereits 1908 den Posten des Universitätsmusikdirektors wieder aufgibt, übernimmt er 1911 stattdessen den Posten des Hofkapellmeisters in Meiningen, den er bis Anfang 1914 innehat. Die intensive Kompositions- und Konzerttätigkeit führt er auch fort, nachdem er 1915 nach Jena gezogen ist. Im Mai 1916 erliegt Reger einem Herzversagen. Berühmtheit erlangte Reger vor allem durch seine Orgelwerke, obwohl er auch bedeutende Kammermusik, Lieder, Chor- und Orchesterwerke komponiert hat.

Weiterführende Informationen:

Portrait Max Reger

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...

Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...

Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...

Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...

Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...

Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...

Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...

Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...

Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...

Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich