> > > Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Freitag, 31. März 2023

Glück auf, der Steiger kommt, © um 1700

Glück auf, der Steiger kommt, © um 1700

Früherer Antrag hatte keinen Erfolg

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe

Berlin, . Das Lied der deutschen Bergleute "Glück auf, Glück auf! Der Steiger kommt" wird immaterielles Kulturerbe. Dies hat die Kultusministerkonferenz der Länder beschlossen. Nun wird das Lied in das bundesweite Unesco-Verzeichnis aufgenommen.

Der Ruhrkohle-Chor hatte das Bergbaulied bereits 2019 als wichtige Tradition vorgeschlagen (klassik.com berichtete). Damals wurde der Antrag allerdings abgelehnt und das Lied nicht ins Verzeichnis lebendiger Kulturtraditionen aufgenommen. In einem erneuten Anlauf wurde der frühere Antrag aus Nordrhein-Westfalen ausgebaut und ergänzt, um die deutschlandweite Bedeutung des Liedes zu unterstreichen. So flossen unter anderem Stellungnahmen aller zehn deutschen Landesverbände der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine ein. Erste Nachweise für die Strophen fanden sich bereits 1531 in einem Liederbuch in Zwickau. In der Beschreibung einer Festveranstaltung zu Ehren des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. in Schneeberg im Jahr 1678 findet sich ein erster Beleg für eine öffentliche Aufführung. Das Lied gibt der Hoffnung der Bergleute Ausdruck, nach der Arbeit unter Tage wieder ans Licht und zu ihren Familien zurückzukehren.

Die Kulturministerkonferenz nahm insgesamt 13 Neueinträge in das bundesweite Kulturerbe-Verzeichnis auf, so zum Beispiel auch der Zirkus als eigenständige Kunstform, die Hip-Hop-Kultur in Heidelberg, der Bau des Spreewaldkahns, die klassische Reitlehre und das Brunnenfest in Bad Dürrenberg.

Zum immateriellen Weltkulturerbe der Unesco gehören rund 600 lebendige Traditionen aus den Bereichen Kunst, Handwerk oder Naturwissen aus aller Welt. Dazu zählen der deutsche Orgelbau, die traditionelle chinesische Medizin, der argentinische Tango oder Yoga. Hierzulande sind rund 140 Traditionen in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes eingetragen. Über die Einträge entscheidet neben den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auch die Kulturministerkonferenz.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...

Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...

Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Joel Engel: Freilechs

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich