> > > Dresdner Kreuzchor trauert um ehemaligen Leiter
Freitag, 31. März 2023

Dresdner Kreuzchor, © Dresdner Kreuzchor

Dresdner Kreuzchor, © Dresdner Kreuzchor

Gothart Stier starb im Alter von 84 Jahren

Dresdner Kreuzchor trauert um ehemaligen Leiter

Leipzig/Dresden, . Wie die Stadt Dresden vermeldet, ist der ehemalige Kantor des Dresdner Kreuzchores, Gothart Stier, nach schwerer Krankheit im Alter von 84 Jahren in Leipzig verstorben. Stier leitete den über 800 Jahre alten Knabenchor in den Jahren von 1991 bis 1994 als 27. Kreuzkantor. Sein Kantorat fiel in die Nachwendezeit, begleitet Umbrüchen und einer strukturellen Neuaufstellung.

Stier wurde am 27. Juni 1938 in Magdeburg geboren. Er studierte Dirigieren und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, auch ließ er sich  privat zum Konzertsänger ausbilden. Zwischen 1963 und 1991 war Stier Kantor an der Friedenskirche Leipzig-Gohlis und wirkte als Konzert- und Oratoriensänger. 1983 und 1984 leitete Stier den Münchener Bach-Chor und das Münchener Bach-Orchester. Gastdirigate führten ihn zu zahlreichen deutschen Rundfunkchören. 1991 wurde Gothart Stier als 27. Kreuzkantor nach Dresden berufen, wo er anschließend bis 1994 wirkte. 1994 übernahm er die künstlerische Leitung des Hamburger Monteverdi-Chores (bis 2018), von 1995 bis 2011 war er darüber hinaus künstlerischer Leiter der Robert-Franz-Singakademie. Von 2003 bis 2006 übernahm Stier zusätzlich die künstlerische Leitung des Stadtsingechors Halle.

Der Dresdner Kreuzchor zählt gemeinsam mit dem Thomanerchor Leipzig zu den ältesten Knabenchören. Seit mehr 800 Jahren sind die Kruzianer für die musikalische Gestaltung der Vespern und Gottesdienste der Dresdner Kreuzkirche zuständig. Regelmäßige Reisen führten den Chor bisher unter anderem nach Israel, Kanada, Japan, Südamerika und die USA, zudem machten Rundfunk- und Fernsehaufnahmen das Ensemble international bekannt. Das Repertoire des Chores, das sich in den über 800 Einspielungen widerspiegelt, reicht dabei vom Frühbarock bis in die Moderne. Regelmäßig arbeitet der Chor mit der Dresdner Philharmonie und der Sächsischen Staatskapelle Dresden zusammen. Leiter des Chores ist seit 2022 Kreuzkantor Martin Lehmann.

Weiterführende Informationen:

Externer Link

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...

Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...

Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich