> > > Europäischer Kirchenmusikpreis für Organist Ludger Lohmann
Freitag, 24. März 2023

1 / 2 >

Ludger Lohmann, © Palmer Projekt

Ludger Lohmann, © Palmer Projekt

Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert

Europäischer Kirchenmusikpreis für Organist Ludger Lohmann

Schwäbisch Gmünd, . Der Preis der Europäischen Kirchenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd geht in diesem Jahr an den Organisten Ludger Lohmann. Mit der Auszeichnung soll sein wegweisendes Wirken als Interpret und Pädagoge honoriert werden, auch gilt Lohmann als Spezialist für Alte Musik und romantische Orgelliteratur. Lohmann soll den mit 5.000 Euro dotierten Preis im Rahmen des Festivals für Europäische Kirchenmusik Mitte Juli erhalten. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 24. Mal vergeben.

Ludger Lohmann, 1954 im westfälischen Herne geboren, studierte Schul- und Kirchenmusik, Musikwissenschaft, Philosophie und Geographie an der Musikhochschule und Universität Köln. Orgelunterricht erhielt er von Wolfgang Stockmeister, ferner war er Mitglied der Cembaloklasse von Hugo Ruf: Im Anschluss an sein Konzertexamen nahm Lohmann privat Unterricht bei Anton Heiller in Wien und Marie-Claire Alain in Paris. Diese Erfahrungen flossen später in seine vielbeachtete Dissertation über die „Artikulation auf den Tasteninstrumenten im 16. bis 18. Jahrhundert“ (1981) ein, die inzwischen als Standardwerk der Musikforschung gilt. Bei mehreren internationalen Orgelwettbewerben erhielt er Preise, u.a. beim ARD-Wettbewerb München (1979) und dem Grand Prix de Chartres (1982).

Von 1979 bis 1984 unterrichtete Lohmann Orgel an der Musikhochschule Köln, von 1983 bis 2020 als Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Ludger Lohmann konzertiert weltweit und ist Jurymitglied hochkarätiger Wettbewerbe. Gastprofessuren und Meisterklassen führten ihn an Musikhochschulen, Universitäten und Orgelakademien wie die Akademie in Haarlem (Niederlande) und Göteborg (Schweden), wo er auch als „senior researcher“ im Orgel-Forschungsprojekt der Universität mitwirkt.

Der Preis der Europäischen Kirchenmusik wird seit 1999 jährlich von der Stadt Schwäbisch Gmünd im Rahmen des gleichnamigen Festivals vergeben. Ausgezeichnet werden Interpreten und Komponisten für besondere Leistungen auf dem Gebiet der geistlichen Musik. Der Vorschlag des Preisträgers obliegt dem Direktorium des Festivals. Die Verleihung findet jeweils im Rahmen eines Preisträgerkonzerts durch den Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd statt. Zu den bisherigen Preisträgern gehören die Komponisten Sofia Gubaidulina, Arvo Pärt, Krzysztof Penderecki, Dieter Schnebel und Hans Zender. Zu den ausgezeichneten Interpreten zählen die Dirigenten Frieder Bernius, Marcus Creed und Helmuth Rilling, der Organist Daniel Roth, Kammersänger Peter Schreier und der Thomanerchor Leipzig.

Weiterführende Informationen:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Dresdner Kreuzchor trauert um ehemaligen Leiter
Gothart Stier starb im Alter von 84 Jahren (14.03.2023) Weiter...

Berlin: Komische Oper will Flughafen Tempelhof nutzen
Stammhaus wird ab Sommer saniert und umgebaut (14.03.2023) Weiter...

Anton-Bruckner-Privatuniversität künftig mit Nikolaus Harnoncourt Zentrum
Nachlass umfasst Notenmaterial, Medien, Korrespondenzen, Essays und Manuskripte (09.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich