1 / 2 >

Händel-Haus Halle, © Thomas Ziegler
Mehr als 60.000 Besucher in Halle
Stiftung Händel-Haus zieht positive Jahresbilanz 2022
Halle an der Saale, . Die Stiftung Händel-Haus hat für das Jahr 2022 eine positive Bilanz gezogen. Eigenen Angaben zufolge feierten mehr als 40.000 Gäste aus aller Welt das 100-jährige Bestehen der Festspiele in Halle. Auch die Museumsangebote im Händel-Haus und im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus wurden mit fast 20.000 Gästen - nach 8.000 Besuchern in 2021 und 10.000 in 2020 - gut angenommen. Die Zahlen vor der Corona-Pandemie von durchschnittlich 30.000 Besuchern wurden jedoch nicht erreicht. Insgesamt zog die Stiftung Händel-Haus so mehr als 60.000 Menschen in die Geburtsstadt des Barockkomponisten. Die besucherstärksten Monate waren die Festspiel- und Sommermonate von Mai bis Oktober, wobei der Juni mit fast 3.000 Besuchern herausragt. Dass die Monate Januar bis März die besucherschwächsten waren, ist auf die damals geltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus zurückzuführen.
Neben den bekannten Dauerausstellungen „Händel der Europäer“ und „Historische Musikinstrumente“ im Händel-Haus sowie „Musikstadt Halle“ im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus präsentierte die Stiftung Händel-Haus 2022 die Sonderausstellung „Feuerwerk und Halleluja – 100 Jahre Händel-Feste in Halle“. Im vergangenen Jahr bot die Stiftung Händel-Haus insgesamt 153 Veranstaltungen an, von Konzerten im Händel-Haus über musikpädagogische Veranstaltungen bis hin zu populärwissenschaftlichen Vortragsreihen. Auch die museumspädagogischen Angebote wie etwa die „Schallspiele“ für Kinder ab 6 Jahren erfreuten sich großer Beliebtheit: Insgesamt besuchten mehr als 2.000 Kinder die Angebote der Stiftung Händel-Haus.
Das Händel-Haus (Geburtshaus von Georg Friedrich Händel) ist das Musikmuseum der Stadt Halle und seit 2008 als kommunale Stiftung organisiert. Der Gebäudekomplex wurde vor 1558 erbaut und war über 100 Jahre im Eigentum der Familie Händel. Die Stadt Halle erwarb das Anwesen 1937, das Musikmuseum wurde 1948 eröffnet und seitdem mehrfach erweitert. Neben der Dauerausstellung über den Komponisten zeigt das Haus ca. 700 historische Musikinstrumente, rund 1000 Handschriften diverser Komponisten sowie wertvolle Gemälde und Grafiken. Die Stiftung des Museums organsiert auch die jährlich stattfindenden Händel-Festspiele Halle, seit dem Jahr 2006 in Kooperation mit dem Leipziger Bachfest.
Im Dezember 2022 wurde eine neue Finanzierungsvereinbarung für die Stiftung Händel-Haus unterzeichnet, womit die Pflege der Händel-Tradition bis 2027 sichergestellt ist.
Weiterführende Informationen:
Portrait Händel-Festspiele HallePortrait Georg Friedrich Händel
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...
Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...
Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...
DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...
Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...
Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...
Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...
Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...
Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...
Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich