1 / 2 >

Vivi Vassileva, © Adriana Yankulova
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert
Leonard Bernstein Award 2023 für Vivi Vassileva
Lübeck, . Das Schleswig-Holstein Musik Festival zeichnet in diesem Jahr die Schlagzeugerin Vivi Vassileva (29) mit dem Leonard Bernstein Award für herausragende Nachwuchsmusiker aus. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals Mitte Juli verliehen.
Viva Vassileva wurde 1994 in Hof geboren. Ihre musikalische Ausbildung begann sie zunächst an der Violine und wechselte erst später zum Schlagzeug. Ihr Studium absolvierte sie an der Hochschule für Musik und Theater in München. Sie war Mitglied des Bundesjugendorchesters und debütierte als Solistin mit den Hofer Symphonikern. Die von mehreren Stiftungen, darunter die Robert-Bosch-Stiftung sowie der Deutsche Musikrat geförderte Musikerin gewann mehrere Preise, darunter Preise bei internationalen Marimba-Wettbewerben in Paris 2009 und Nürnberg 2010, dem lngolstädter Musikförderungspreis 2013 und zwei Sonderpreise als jüngste Halbfinalistin beim ARD- Musikwettbewerb 2014.
Mit 16 Jahren wurde sie an der Hochschule für Musik und Theater in Munchen aufgenommen, wo sie ihren Bachelor of Music bei Raymond Curfs und Peter Sadlo absolvierte. Derzeit studiert sie berufsbegleitend an der Universität Mozarteum Salzburg bei Martin Grubinger, der 2007 als erster Percussionist den Bernstein Award gewonnen hatte. Sie tritt regelmäßig mit Partnern wie Kian Soltani, Frank Dupree, Pablo Barragan und dem Gitarristen Lucas Campara Diniz sowie mit ihrem selbst gegründeten Schlagzeugensemble, dem „Extasi Ensemble“ auf, u.a. in der Berliner Philharmonie, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, in Snape Maltings, bei den March Music Days in Ruse, in der Elbphilharmonie in Hamburg und bei den Salzburger Festspielen.
Seit 2002 stiftet eine Finanzgruppe den mit 10.000 Euro dotierten Leonard Bernstein Award im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Der Preis soll ein Signal im Bereich der Talentförderung setzen. Mitglieder der Findungskommission waren in diesem Jahr Christoph Eschenbach, Jamie Bernstein Thomas, Alexander Bernstein, Ute Fesquet, Martin Campbell-White, Christian Kuhnt und Oliver Stolz. Zu den bisherigen Preisträgern zählen u.a. Lang Lang, Anna Vinnitskaya, Alisa Weilerstein, Kian Soltani, Emily D’Angelo, Felix Klieser, Krzysztof Urbanski, Lisa Batiashvili, Erik Schumann, Martin Grubinger, David Aaron Carpenter, Jan Lisiecki, Stathis Karapanos und Sean Shibe.
Weiterführende Informationen:
Portrait Schleswig Holstein Musik FestivalPortrait Martin Grubinger
Portrait Felix Klieser
Externer Link
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...
Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...
Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...
DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...
Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...
Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...
Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...
Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...
Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...
Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich