> > > Theater Dessau: Trauer um Sopranistin Angelina Ruzzafante
Freitag, 31. März 2023

Angelina Ruzzafante (-2023), © Claudia Heysel

Angelina Ruzzafante (-2023), © Claudia Heysel

Niederländische Sängerin stirbt im Alter von 58 Jahren

Theater Dessau: Trauer um Sopranistin Angelina Ruzzafante

Geleen/Dessau, . Die niederländische Sopranistin Angelina Ruzzafante ist nach langer Krankheit im Alter von 58 Jahren in Geleen in den Niederlanden verstorben.

Ruzzafante absolvierte ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule Maastricht und machte zunächst in den Niederlanden Karriere. Später trat sie hauptsächlich in Deutschland auf, hatte aber auch Erfolge in anderen europäischen Ländern, in China und Südamerika. Ruzzafante arbeitete u.a. mit Franzisco Araiza, Mya Besselink, Ingeborg Hallstein, Reinhard Leisenheimer sowie Nelly Miriciou. Sie war Gewinnerin der "International Vocal Competition" in den Niederlanden sowie des "Christina-Deutekom-Wettbewerbs". Ihre Karriere in Deutschland begann am Theater Hagen. Sie feierte bald internationale Erfolg an verschiedenen Opern- und Konzerthäusern wie Amsterdam, Paris, Rennes, Lyon, Mexico City, Caracas und Pamplona. Ihr Repertoire reichte von Mozart (Konstanze, Königin der Nacht, Donna Anna) über Puccini (Suor Angelica) bis hin zu Strauss (Daphne) und Wagner (Elsa).

Am Theater Dessau, wo Ruzzafante von 2009 bis 2016 Ensemblemitglied war, war sie in zahlreichen Opern- und Operettenkonzerten zu sehen. So verkörperte sie unter anderem Elvire in La Muette de Portici, Liù in Turandot, Fiordiligi in Cosi fan Tutte, Mimì in La Bohème, Sieglinde in Die Walküre, Esclarmonde in der deutschen Erstaufführung von Massenets gleichnamiger Oper und zuletzt Lakmé.

Das Anhaltische Theater Dessau ist ein Mehrspartentheater, das die Bereiche Schauspiel, Musiktheater, Ballett, Konzert und Puppentheater anbietet. Es geht auf ein Schauspielensemble aus dem späten 18. Jahrhundert zurück. Nachdem erst in der Fürstlichen Reitbahn gespielt wurde, entstand 1938 das heutige Gebäude, welches damals mit 1.250 Plätzen das größte Theater in Nord- und Mitteleuropa war. Seinen heutigen Namen trägt das Theater seit 1994. Heute ist Johannes Weigand Generalintendant, Markus L. Frank ist Generalmusikdirektor der Anhaltischen Philharmonie.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...

Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...

Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich