> > > Studie: Sänger sind Corona-Virenschleudern
Montag, 2. Oktober 2023

Chorgesang (Symbolfoto), © Андрій Воїнов

Chorgesang (Symbolfoto), © Андрій Воїнов unter CC BY-SA 4.0

Spielen auf Blasinstrumenten verbreitet mehr Viren als das Atmen, aber weniger als Sprechen oder Singen

Studie: Sänger sind Corona-Virenschleudern

Göttingen, . Nach Einschätzung von Forschern des Göttinger Max-Planck-Institutes werden beim Singen 500 Mal mehr Aerosole als beim normalen Atmen freigesetzt und an die Umgebungsluft abgegeben. Damit ist auch das Risiko der Verbreitung von Viren wie Sars-CoV-2 erheblich. Unter den Instrumenten setzt laut Studie die Klarinette am meisten Aerosole frei, noch immer mehr als 50 Mal so viele wie bei ruhiger Atmung. Das Ansteckungsrisiko betrage bei der Klarinette und der Posaune im Abstand von 1,5 Metern nach vier Minuten bereits bis zu 50 Prozent, bei einer Flöte würde dieses Infektionsrisiko dagegen erst nach drei Stunden erreicht. Alle anderen gemessenen Instrumente lagen dazwischen. Insbesondere die für eine Übertragung von Viren wichtigen Atemtröpfchen blieben der Untersuchung zufolge in den Blasinstrumenten hängen, die Instrumente wirkten für diese wie ein Filter. Partikel kleiner als fünf Mikrometer dagegen dringten weitestgehend nach außen, blieben länger in der Luft und breiteten sich aus, so dass sie vor allem in ungelüfteten Räumen hohe Konzentrationen erreichen können.

Das Forscherteam untersuchte auch, wie gut sich die Ansteckungsgefahr durch eigens angefertigte Partikelfilter, ähnlich dem Vlies von FFP2-Masken, reduzieren lässt. Die Prototypen der Masken setzten sie dabei auf die Enden der Blechblasinstrumente; Holzblasinstrumente umhüllten sie fast vollständig mit dem Filtermaterial. "Bei Blechblasinstrumenten funktionieren Masken auf dem Schallstück zuverlässig, um den Ausstoß infektiöser Partikel zu reduzieren", so Oliver Schlenczek, Erstautor der Studie. Tragen darüber hinaus auch Zuhörer eine FFP2-Maske liegt die Ansteckungsgefahr selbst nach einer Stunde bei maximal 0,2 Prozent. Bei ausreichender Belüftung und dem Tragen von FFP2-Masken könnten Unterricht, Proben und Konzerte mit Blasinstrumenten laut Aerosolforscher Eberhard Bodenschatz.sicher durchgeführt werden.

Die Göttinger Forscher hatten in einem Reinraum die Anzahl und Größe von Partikeln gemessen, die beim Spielen von 20 verschiedenen Blasinstrumenten freigesetzt werden. Ermittelt wurde dabei jeweils die obere Grenze für das Infektionsrisiko mit der Omikron-Variante.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...

Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...

Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...

Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...

Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...

Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...

Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich