> > > Deutscher Musikrat fordert Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks
Donnerstag, 30. März 2023

Die ehemalige Intendantin des rbb, Patricia Schlesinger, © Britta Pedersen

Die ehemalige Intendantin des rbb, Patricia Schlesinger, © Britta Pedersen

Skandal um rbb-Intendantin Schlesinger bringt überfällige Diskussion ins Rollen

Deutscher Musikrat fordert Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks

Berlin, . Der Deutsche Musikrat ruft Politik und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten im aktuellen Skandal um die ehemalige Intendantin des rbb, Patricia Schlesinger, zum Handeln auf und fordert neben der Aufarbeitung des Skandals "längst überfällige Reformen". Damit soll das für das Musikleben bedeutsame Medium zukunftsfähig gemacht werden. Aus Sicht des Musikrates ist der Rundfunk ein wichtiger Partner für das Musikleben, insbesondere für die Kulturberichterstattung, die musikalische Bildung und die Vermittlung kultureller Vielfalt.

Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates sieht im Kulturprogramm der Sendeanstalten ebenso wie mit den hauseigenen Ensembles zentrale Alleinstellungsmerkmale, die unbedingt erhalten werden müssten und fordert neben einer Stärkung der Bildungs- und Kulturangebote diese in den Mittelpunkt des Programmauftrags zu stellen, um verloren gegangenes Vertrauen und gesamtgesellschaftliche Akzeptanz zurückzugewinnen.

Hintergrund: Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem stehen in Deutschland jährlich rund 10 Milliarden Euro an Mitteln aus Gebühren und Werbeeinnahmen zur Verfügung. Die Zwangsgebühr, hohe Intendantengehälter, ein politisch nicht ausgewogenes Programm, aufgezwungene Gendersprache, eine immer weiter ausgedehnte "Grundversorgung" sowie die Strukturierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wurde in den vergangenen Jahren von verschiedener Seite immer wieder stark kritisiert. Unter anderem empfahl etwa der Wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums in einem Gutachten eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie die Abschaffung der Rundfunkgebühr. Dem Beispiel Großbritanniens folgend will aktuell auch Frankreich die Rundfunkgebühren abzuschaffen.

Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens sowie die 16 Landesmusikräte. Im Rahmen seiner musikpolitischen Lobbyarbeit ist der Deutsche Musikrat steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...

Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Dresdner Kreuzchor trauert um ehemaligen Leiter
Gothart Stier starb im Alter von 84 Jahren (14.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich