
Sopranistin Nina Stemme bei der Verleihung der Ehrenurkunde, © Wilfried Hösl
Intendant Serge Dorny ehrt Sängerin der Bayerischen Staatsoper
Sopranistin Nina Stemme zur Bayerischen Kammersängerin ernannt
München, . Die schwedische Sopranistin Nina Stemme ist im Anschluss an die Aufführung der Oper „Die Frau ohne Schatten“ in der Bayerischen Staatsoper in München zur Bayerischen Kammersängerin ernannt worden. „Intensität und Individualität - das zeichnet die unverkennbare Stimme von Nina Stemme aus. Sie zählt zu den größten Wagner- und Strauss-Interpretinnen unserer Zeit. Mit ihrer einzigartigen Ausdruckspalette begeistert sie ein internationales Opernpublikum.“, so Kunstminister Markus Blume (CSU) anlässlich der Verleihung. An der Bayerischen Staatsoper war sie in der Spielzeit 2021/22 als Isolde („Tristan und Isolde“) und als Färberin („Die Frau ohne Schatten“) zu sehen.
Nina Stemme wurde am 11. Mai 1963 als Nina Maria Thöldte in Stockholm geboren. Neben ihrem Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre belegte sie zunächst einen zweijährigen Kurs am Opernstudio Stockholm. Nach ihrem Operndebüt beim Tuscan Sun Festival im italienischen Cortina 1989 entschied sie sich für eine professionelle Sängerkarriere und begann ein Studium an der Opernhochschule Stockholm, das sie 1994 abschloss. Nach dem Gewinn des Operalia-Wettbewerbs 1993 trat sie an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt in einem breiten Spektrum von Rollen aus dem dramatischen Sopranfach auf. Es folgten Debüts bei den Salzburger Festspielen 2002 und den Bayreuther Festspielen 2005/2006 in der Rolle der Isolde. Stemme ist Mitglied der Königlich-Schwedischen Musikakademie. Sie wurde außerdem zur schwedischen Hofsängerin und zur österreichischen Kammersängerin ernannt.
Der Titel "Bayerischer Kammersänger" ist eine Dienstbezeichnung, die in unregelmäßigen Abständen seit 1955 durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst auf Vorschlag eines Bayerischen Staatstheaters für herausragende künstlerische Leistungen (über mindestens fünf Spielzeiten) verliehen wird. Bisher wurden über 130 Sänger ausgezeichnet, darunter Hans Hotter (1955), Erika Köth (1955), Herta Töpper (1955), Leonie Rysanek (1956), Dietrich Fischer-Dieskau (1959), Fritz Wunderlich (1962), Lisa della Casa (1963), Astrid Varnay (1963), Birgit Nilsson (1970), Wolfgang Brendel (1976), Júlia Várady (1979), Plácido Domingo (1981), Lucia Popp (1983), Hildegard Behrens (1987), Edita Gruberova (1989), Peter Seiffert (1992), Waltraud Meier (1996), Gabriele Schnaut (2003), Vesselina Kasarova (2005), Anja Harteros oder Diana Damrau (beide 2007). Zuletzt wurden Jonas Kaufmann (2013), Wolfgang Koch (2014), Christian Gerhaher (2015), Anja Kampe (2018), Alex Esposito (2020), Pavol Breslik (2021), Marlis Petersen (2021), Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (2021) und Bo Skovhus (2022) zu Bayerischen Kammersängern ernannt.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Prix Yves Paternot für Cellist Bryan Cheng
Verbier Festival zeichnet kanadischen Musiker aus (05.08.2022) Weiter...
Pianist Evgeny Kissin muss pausieren
Yuja Wang springt bei den Salzburger Festspielen ein (04.08.2022) Weiter...
Corona-Lockdown: Verfassungsgerichtshof gibt Künstlern recht
Ungleichbehandlung von Religion und Kunst (03.08.2022) Weiter...
Bayreuther Festspiele: Bariton Tomasz Konieczny nach Unfall wieder einsatzbereit
Rückkehr zur Premiere des Siegfried (03.08.2022) Weiter...
Verbier Festival zieht positive Bilanz
29. Auflage geht erfolgreich zu Ende (03.08.2022) Weiter...
Bundesverdienstkreuz für Kolja Lessing
Kunstminister Blume ehrt Musiker, Pädagoge und Musikwissenschaftler (02.08.2022) Weiter...
Unfall bei den Bayreuther Festspielen
Wotan-Sänger Tomasz Konieczny schwer verletzt (02.08.2022) Weiter...
Salzburger Festspielnadel für Komponist Wolfgang Rihm
Über 40-jährige Verbindung zu den Festspielen (01.08.2022) Weiter...
Spielzeit 2020/21: Mozart führt Statistik zu beliebtesten Aufführungen an
Drastischer Einbruch bei Veranstaltungs- und Zuschauerzahlen (01.08.2022) Weiter...
Hollywood-Stern für Tenor Luciano Pavarotti
Plakette soll Ende August enthüllt werden (01.08.2022) Weiter...
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich