> > > Stradivari-Geige ex-Seidel für über 15 Millionen US-Dollar versteigert
Montag, 2. Oktober 2023

Zertifikat der Stradivari ex-Seidel, © Tarisio

Zertifikat der Stradivari ex-Seidel, © Tarisio

Zweithöchster je bezahlter Verkaufspreis für eine Violine

Stradivari-Geige ex-Seidel für über 15 Millionen US-Dollar versteigert

New York, . Wie das zuständige Auktionshaus Tarisio mitteilte, ist die 308 Jahre alte Geige "da Vinci, ex-Seidel" aus der Werkstatt von Antonio Stradivari in New York für 15.340.000 Dollar (umgerechnet 14.585.000 Euro) versteigert worden. Das Instrument aus dem Jahr 1714 bleibt damit hinter der bisherigen Rekordmarke der "Lady Blunt" von rund 16 Millionen Dollar aus dem Jahr 2011, der erzielbare Preis war im Vorfeld auf rund 20 Millionen Dollar geschätzt worden. Vor der Auktion wurde das berühmte Instrument in London, Berlin, Peking, Shanghai, Hong Kong und New York zu exklusiven privaten Begutachtungen zugänglich gemacht. Der Käufer, der den Zuschlag für das Instrument erhielt, ist bislang nicht bekannt. Verkäufer war der Japaner Tokuji Munetsugu, der Gründer der Curry-Restaurantkette CoCo Ichibanya.

Den Beinamen "da Vinci" hatte das Instument in den 1920er Jahren vom Auktionshaus Caressa & Francais erhalten. Der Name "Ex-Seidel" geht auf einen ehemaligen Besitzer, den Geigenvirtuosen Toscha Seidel zurück, dem das Instrument rund 40 Jahre lang gehörte und der es 1924 für 25.000 Dollar erworben hatte. Seidel spielte das Instrument bei Auftritten mit großen Orchestern und wirkte damit in Filmen wie Intermezzo (1939) und Melody for Three (1941) mit. Seidel unterrichtete in den 1930er Jahren gar Albert Einstein und musizierte gemeinsam mit ihm.

Antonio Stradivari wurde vermutlich 1644 geboren, sein Geburtsort ist nicht mit Sicherheit bekannt. Als Geigen- und Gitarrenbauer war er im italienischen Cremona ansässig. Über Leben und Werdegang des Italieners werden verschiedene Vermutungen angestellt. So sei er nach einigen Theorien Schüler von Nicola Amati gewesen, nach anderen habe er den Beruf des Schreiners erlernt, bevor er mit dem Geigenbau begann. Seine besten Instrumente schuf er zwischen 1700 und 1725, später waren auch seine Söhne am Bau beteiligt. Stradivari starb 1737 in Cremona und wurde in der Basilica di San Domenico beerdigt. Seine Geigen werden für viele Millionen Euro gehandelt und sind die wertvollsten Saiteninstrumente, die es derzeit auf dem Markt gibt. Insgesamt habe der Italiener etwa 1100 Saiteninstrumente gebaut, darunter Geigen, Bratschen, Celli und Gitarren. Erhalten seien davon heute noch schätzungsweise 650 Stück.

Weiterführende Informationen:

Externer Link

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...

Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...

Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...

Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...

Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...

Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...

Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich