1 / 2 >

Amelio Trio, © Marvin Fuchs
Preisgeld in Höhe von 8.000 Euro
Amelio Trio gewinnt Schumann-Kammermusikpreis
Frankfurt, . Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt hat nach zwei Wettbewerbstagen den Schumann-Kammermusikpreis vergeben, der in diesem Jahr für Klaviertrios und Klavierquartette ausgeschrieben war. Für das Finale war das Teilnehmerfeld von ursprünglich elf Ensembles auf drei Ensembles reduziert worden, am Ende ging der erste Preis an das Amelio Trio. Die drei Musiker hätten über den gesamten Wettbewerbsverlauf überzeugt, hieß es von Seiten der Jury. Das Preisgeld betrug 8.000 Euro. Die verbliebenen Ensembles, das Orelon Trio und das Trio Delyria, erhielten beide den mit 6.000 Euro dotierten zweiten Preis. Ferner wurde ein Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Robert Schumann oder seiner Weggefährten vergeben. Diese mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung ging ebenfalls an das Orelon Trio. Der Publikumspreis wurde in diesem Jahr an das Trio Delyria vergeben.
Hochschulpräsident Elmar Fulda hob im Hinblick auf das Weltgeschehen die Gleichberechtigung und den Dialog von Musikern in Kammermusikensembles hervor. Der Wettbewerb habe das Publikum erleben lassen, "was Menschsein im besten Sinne ausmacht: Respekt, Vertrauen, Geist, Sinn." Ferner lobte die Jury das hohe künstlerische und technische Niveau der Teilnehmer. Das Finale fand in der Alten Oper Frankfurt statt.
Das Amelio Trio besteht aus Violinistin Johanna Schubert, Cellistin Merle Geißler und Pianist Philipp Kirchner. Sie spielen seit 2012 zusammen, ihr Repertoire umfasst Werke der Klassik und Romantik, aber auch Neue Musik. Die drei Musiker studieren an den Musikhochschulen in Hannover und Köln und werden zurzeit von Oliver Wille unterrichtet. Das Amelio Trio gewann mehrfach Preise bei Jugend musiziert und beim Mendelssohn-Wettbewerb der Kulturregion Frankfurt.
Der Schumann-Kammermusikpreis wird von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt ausgerichtet, ferner wird mit der Alten Oper Frankfurt, der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt und der Frankfurter Museums-Gesellschaft zusammengearbeitet. Ziel ist es, talentierte junge Musiker im Bereich der Kammermusik zu fördern, wobei die Interpretation der Werke von Clara und Robert Schumann einen thematischen Schwerpunkt bildet. Der Wettbewerb fand erstmals 2008 statt. Die diesjährige Jury bestand als Krzysztof Chorzelski, Erika Geldsetzer, Angelika Merkle, Natalia Prishepenko, Michael Sanderling und Michael Uhde.
Weiterführende Informationen:
Portrait Clara SchumannPortrait Robert Schumann
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Musikpreis der Stadt Duisburg für Alfred Wendel
Würdigung für Ex-Intendant der Duisburger Philharmoniker (09.06.2023) Weiter...
Ergebnisse des Büttner-Klavierwettbewerb stehen fest
Studenten wetteiferten um Jahresstipendium (05.06.2023) Weiter...
Geigerin Anne-Sophie Mutter mit Preis des Klavier-Festivals Ruhrs ausgezeichnet
Ehrung für nachhaltigen Einsatz für junge Musiker und neue Werke (05.06.2023) Weiter...
Trauer um Kaija Saariaho
Finnische Komponistin wurde 70 Jahre alt (04.06.2023) Weiter...
Deutscher Musikinstrumentenpreis für Gebrüder Alexander
Alfred Woll erhält Preis für Mandoline (01.06.2023) Weiter...
Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...
Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...
Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...
Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...
Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich