> > > Bach-Archiv macht Thomaner-Handschriftensammlung digital verfügbar
Sonntag, 1. Oktober 2023

Thomanerchor (Archivbild), © Bachhaus Eisenach

Thomanerchor (Archivbild), © Bachhaus Eisenach unter CC BY-SA 3.0

Insgesamt 20.000 Seiten einsehbar

Bach-Archiv macht Thomaner-Handschriftensammlung digital verfügbar

Leipzig, . Das Leipziger Bach-Archiv hat mit Geldern aus dem Hilfsprogramm "Neustart Kultur" zahlreiche Handschriften des Thomanerchors digitalisiert. Es handelt sich um knapp 100 Dokumente mit insgesamt rund 20.000 Seiten mit durchgängigen Zeugnissen aus über 600 Jahren. Dabei sind musikalische, bildungs-, kultur- und sozialgeschichtliche Quellen, dazu Lehrmaterial, Matrikel, autographe Musikhandschriften, Aufführungsmaterialien und Quittungsbücher. Damit könne nicht nur Einblick in den Chor, sondern auch in die Musikgeschichte der Stadt erlangt werden, so Archivdirektor Peter Wollny in der Pressemeldung. Durch die Digitalisierung des Bestandes, den das Bach-Archiv vor zwei Jahren als Dauerleihgabe vom Thomanerchor übernahm, werde der Forschung nun ein bequemer Zugang gegeben. Die Dokumente können künftig als Einzelseiten auf der Webseite des Bach-Archivs angesehen und heruntergeladen werden. "Wir freuen uns, dass dieser Schatz mit der abgeschlossenen Digitalisierung nun allen Freunden des Thomanerchores und Interessierten weltweit digital zugänglich ist und wir unsere Dokumente [...] für die nachfolgenden Generationen konserviert wissen", sagte Emanuel Scobel vom Thomanerchor.

Der Leipziger Thomanerchor wurde 1212 von Dietrich dem Bedrängten mit der Gründung des Klosters St. Thomas ins Leben gerufen. Durch seine über 800-jährige Geschichte handelt es sich bei dem Thomanerchor um die älteste kulturelle Einrichtung der Stadt und einen der vier ältesten Knabenchöre in Deutschland. Bis zur Reformation gab es eine Zahlenbegrenzung von 24 für die Chorschüler, inzwischen gibt es über 90 Sänger zwischen 9 und 18 Jahren.

Das 1950 von Werner Neumann gegründete Bach-Archiv Leipzig versteht sich als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln. Präsident des Bach-Archivs Leipzig ist der niederländische Dirigent, Organist und Bach-Spezialist Ton Koopman.

Weiterführende Informationen:

Portrait Johann Sebastian Bach
Externer Link
Externer Link

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...

Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...

Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...

Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...

Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...

Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...

Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich