
Regensburger Domspatzen, © Michael Vogl unter CC BY-SA 3.0
Zusätzliches Ensemble soll Profil erweitern
Regensburger Domspatzen gründen Mädchenchor
Regensburg, . Die Regensburger Domspatzen wollen in Zukunft auch Mädchen aufnehmen. Ab dem Schuljahr 2022/23 sollen auch sie das Gymnasium besuchen dürfen, dazu werde ein Mädchenchor gegründet. Mit den gesanglichen Fähigkeiten der Mädchen soll eigenen Angaben zufolge eine "neue Säule der Regensburger Dommusik" gebildet werden. Die Domspatzen selbst bleiben allerdings weiterhin als Domchor sowie als reiner Knaben- und Männerchor erhalten. Trotzdem soll mit neuen Angeboten für Mädchen die Tradition der Domspatzen gefestigt werden, gute Sänger sollen nicht an gemischte Schulen verloren werden. Mit der Aufnahme von Mädchen könnten neue Akzente gesetzt werden, außerdem werde die chorische, musikalische und schulische Ausbildung weiterentwickelt, so Domkapellmeister Christian Heiß. Die Entscheidung im Stiftungsrat fiel einstimmig, auch Domkapitel und Bischof unterstützen das Vorhaben.
Die Regensburger Domspatzen sind ein Knabenchor am Regensburger Dom. Ihre Tradition geht auf das Jahr 975 zurück, gegründet wurden Chor und Domschule für den Klerikernachwuchs von Bischof Wolfgang von Regensburg. Heute werden die Domspatzen von der Stiftung Regensburger Domspatzen getragen. Die Chorknaben werden noch immer an einem dem Chor zugeordneten Musikgymnasium unterrichtet.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...
Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...
Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...
DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...
Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...
Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...
Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...
Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...
Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...
Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich