1 / 2 >

Die Goldene Nica, © Prix Ars Electronica
Gewinner erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro
Prix Ars Electronica für Komponist Alexander Schubert
Linz, . Komponist Alexander Schubert erhält für sein Werk "Convergence" den mit 10.000 Euro dotierten diesjährigen Prix Ars Electronica in der Kategorie "Digital Musics & Sound Art". Er führt mit seinem Werk vor Augen, wie fragil die Wirklichkeit ist, die oft unveränderlich scheint. In der 35-Minuten-Performance spielen Menschen gemeinsam mit ihren mittels Künstlicher Intelligenz (KI) kreierten Avataren. Die Sieger wurden unter insgesamt 3.158 Einreichungen aus 86 Ländern in den Kategorien "Computer Animation", "Artificial Intelligence & Life Art", "Digital Music & Sound Art" und "u19" ausgewählt. Daneben wurden der "Ars Electronica Award for Digital Humanity" sowie der "Isao Tomita Preis" vergeben.
Alexander Schubert, geboren 1979 in Bremen, studierte in Leipzig Informatik und Kognitionswissenschaften, parallel dazu war er als Musiker und Komponist tätig. Nachdem er ein Jahr am ZKM in Karlsruhe am Institut für Musik und Akustik gearbeitet hatte, studierte er bei Georg Hajdu und Manfred Stahnke bis 2010 Multimediale Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Seine Arbeiten bewegen sich zwischen zeitgenössischer Klassik und experimenteller Popmusik. Bei seinem Ansatz an der Schnittstelle zwischen akustischer und elektronischer Musik sind mediale Inhalte und technische Umsetzungen ein wesentliches Merkmal. Live-Elektronik-Kompositionen gehören genauso zu seinem Arbeitsfeld wie der Entwurf von Software-Setups und die sensorbasierte Erweiterung von Instrumenten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Körperlichkeit der Interpreten, deren Relation zu neuen Medien im Zentrum vieler Werke steht. Ein anhaltender Schwerpunkt ist die Kombination von improvisierter und notierter Musik – sowohl auf struktureller wie auf ästhetischer Ebene. Einige Werke weisen auch visuelle Elemente auf. Die Verwendung von Licht, Video und Inszenierung dient dabei sowohl der Unterstreichung des körperlichen Aspekts als auch der multisensorischen Wahrnehmung. Der invasive Moment, das sich in der Musik verlieren und ein über das Hören hinausgehende Erleben ist ein erklärtes Ziel des Komponisten.
Neben seiner Tätigkeit als Komponist ist Schubert außerdem Gründungsmitglied diverser Ensembles. Er hat an einer großen Bandbreite von Projekten als Komponist Musiker und Programmierer mitgewirkt (z.B. Wiener Festwochen, Staatsoper Berlin, SWR), ein Festival für zeitgenössische Elektronik über mehrere Jahre kuratiert und betreibt ein eigenes Musiklabel. Er war Jury-Mitglied bei unterschiedlichen Konferenzen und Wettbewerben und hat diverse Kompositionsseminare und Workshops gegeben. Er ist der künstlerische Leiter des elektronischen Studios der Musikhochschule Lübeck, Dozent an der Hamburger Musikhochschule, war 2016 Gastprofessor an der Folkwang Universität und ist regelmäßig als Gastdozent an weiteren Hochschulen tätig.
Preise und Stipendien erhielt er unter anderem von ZKM, Giga-Hertz-Prize, Bourges, ICMC, NIME, JTTP, Darmstädter Ferienkurse und Kompositionsaufträge vom NDR, International Musikinstitut Darmstadt, Wien Modern, Ensemble Resonanz, IRCAM, ZKM, HCMF, Kulturstiftung Hamburg, Piano Possible und Ensemble Intégrales.Seine Werke wurden in den vergangenen Jahren über 400 mal in über 35 Ländern aufgeführt, darunter: IRCAM Paris, Wien Modern, ZKM Karlsruhe, Darmstädter Ferienkurse, Issue Project Room New York, Wiener Festwochen, Rainy Days Festival, Acht Brücken, Deutschlandfunk Köln, SMC Porto, NIME Sydney, Ultima Oslo, Kunsthalle Hamburg, Akousma Montreal, Klangwerktage Hamburg, ICMC Montreal.
Der Prix Ars Electronica wird seit 1987 im Rahmen des Festivals Ars Electronica für Kunst, Technik und Gesellschaft ausgeschrieben. Ziel ist es zu zeigen, dass Computer und die digitale Technik längst zu wichtigen Werkzeugen für Künstler und Kreative geworden sind. Der Preis ist weltweit einer der bedeutendsten Preise im Bereich der elektronischen Kunst und Kultur.
Die Verleihung der „Goldenen Nica“ findet im Brucknerhaus in Linz an der Donau statt. Die Trophäe ist der Nike von Samothrake nachempfunden, einer Statue der antiken griechischen Siegesgöttin Nike. Jede Goldene Nica ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert und damit auch eine der höchstdotierten Auszeichnungen in diesem Bereich.
Das alljährliche breite Teilnehmerfeld reicht von international anerkannten Künstlern (Karlheinz Stockhausen, Roy Ascott, Lynn Hershman, Toshio Iwai / Ryuichi Sakamoto, Chris Cunningham / Aphex Twin) über Oscar-Preisträger (John Lasseter, Chris Landreth) bis hin zu jungen kreativen Pioniergeistern.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Bayreuther Festspiele schnallen Gürtel enger
Verwaltungsrat beschließt trotz Kritik Einsparungen aufgrund hoher Energie- und Personalkosten (04.12.2023) Weiter...
Filmmusikpreis für Komponist Marvin Miller
Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert (02.12.2023) Weiter...
Theater Erfurt macht die Ampel
Ausgabensperre aufgrund Millionen-Defizits (28.11.2023) Weiter...
Gewinner der Orpheus Chamber Music Competition 2023 stehen fest
Erster Preis geht an das Trio Basilea (28.11.2023) Weiter...
Ernst-von-Schuch-Preis für Aurel Dawidiuk
Auszeichnung ist mit 2.000 Euro dotiert (28.11.2023) Weiter...
Andrey Gugnin gewinnt 12. Deutschen Pianistenpreis
Preisgeld beträgt 20.000 Euro (27.11.2023) Weiter...
Dirigent Herbert Blomstedt muss Konzerte absagen
Giuseppe Mengoli übernimmt Auftritte mit den Bamberger Symphonikern (24.11.2023) Weiter...
Händel-Preis für Dirigent Christophe Rousset
Auszeichnung findet 2024 im Rahmen der Händel-Festspiele statt (23.11.2023) Weiter...
Theater Trier zieht positive Bilanz der vergangenen Spielzeit
Veranstalter vermeldet knapp 105.000 Zuschauer (22.11.2023) Weiter...
Musikpreis der Stadt Duisburg für Alfred Wendel
Ehrung für Ex-Intendant der Duisburger Philharmoniker (20.11.2023) Weiter...
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich