
Mithatcan Öcal, © Amelie Kahn-Ackermann
Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro dotiert
Schleswig-Holstein Musik Festival vergibt Hindemith-Preis 2021
Büdelsdorf, . Der Hindemith-Preis 2021 geht an den türkischen Komponisten Mithatcan Öcal. Dies gab das Schleswig-Holstein Musik Festival bekannt. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende zeitgenössische Komponisten aus. Der 28-jährige Komponist überzeugte die Jury bei der Auswahl mit seiner musikalische Tiefe und Reife. Durch die feine Nuanciertheit in der Instrumentation, die harmonische Gestaltung und den besonderen musikalischen Ausdruck berühre er sein Publikum auf unmittelbare Art und Weise, so die Begründung von Dr. Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival.
Neben Mithatcan Öcal soll Ende August auch Stefan Hanke, Träger des 31. Hindemith-Preises aus vergangenem Jahr, ausgezeichnet werden. Dessen Ehrung war im vergangenen Jahr Corona-bedingt ausgefallen. Übergeben werden beide Auszeichnungen von Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien. Auf dem Programm des Preisträgerkonzerts stehen Werke von Mithatcan Öcal, die Uraufführung eines Auftragswerks für das SHMF von Hanke sowie Musik von Paul Hindemith.
Mithatcan Öcal wurde 1992 in Hatay geboren und studierte Violine sowie Komposition in Izmit und Istanbul. Unterstützung und Anerkennung für seine Arbeit erfuhr er durch Stipendien und Preise u. a. der Gaudeamus Muziekweek (2012), der Académie Voix nouvelles Royaumont (2013), der Akademie Schloss Solitude (2015) und der Akademie der Künste Berlin (2018). Zahlreiche seiner Werke wurden von Klangkörpern wie dem WDR Sinfonieorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin oder dem Münchener Kammerorchester uraufgeführt. Mithatcan Öcal ist Gründungsmitglied des Istanbuler Komponistenkollektivs und lebt als freischaffender Komponist und Musiker in Istanbul.
Der Hindemith-Preis wurde erstmals 1990 vergeben. Er soll junge Komponisten fördern und damit an das musikpädagogische Wirken von Paul Hindemith (1895-1963) erinnern. Das von mehreren Stiftungen zur Verfügung gestellte Preisgeld beträgt 20.000 Euro. Zu den bisherigen Preisträgern zählen u.a. Olga Neuwirth, Matthias Pintscher, Jörg Widmann, Rebecca Saunders, Michel van der Aa, Thomas Adès, David Hefti und Anna Clyne sowie Aigerim Seilova. Die Jury besteht aus Prof. Dr. Andreas Eckhardt (Fondation Hindemith), der Kultusministerin von Schleswig-Holstein Karin Prien, Dr. Christian Kuhnt (SHMF), Prof. Elmar Lampson (Gerhard Trede Stiftung und HfMT Hamburg), Dr. Astrid Bernicke (Behörde für Kultur und Medien Hamburg), Prof. Rico Gubler (Musikhochschule Lübeck) und Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Rauhe (Ehrenbotschafter des Schleswig-Holstein Musik Festival).
Weiterführende Informationen:
Portrait Schleswig Holstein Musik FestivalPortrait Olga Neuwirth
Externer Link
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...
Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...
Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...
DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...
Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...
Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...
Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...
Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...
Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...
Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich