
Monika Grütters (2016), © Olaf Kosinsky unter CC BY-SA 3.0
Steuerzahler werden mit 32,5 Millionen Euro zusätzlich belastet
Bund erhöht Zuschüsse zur Künstlersozialversicherung
Berlin, . Die Bundesregierung will die Künstlersozialversicherung zusätzlich finanziell unterstützen. Neben dem Bundeszuschuss hat der Haushaltsausschuss des Bundestags eine Entlastung in Höhe von 32,5 Millionen Euro beschlossen. Außerdem soll dadurch der Abgabesatz für Unternehmen, die publizistische Leistungen extern beauftragen, im kommenden Jahr bei 4,2 Prozent des dafür bezahlten Betrages gehalten werden.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) begründete die zusätzliche Finanzierung mit den Folgen der Corona-Krise für die Kulturbranche. "Gerade jetzt müssen wir dafür sorgen, dass Kreative auch in Zukunft von ihrer Arbeit leben können und angemessen abgesichert sind", so Grütters. Dass der Abgabesatz nicht erhöht werde, sei ein "sehr gute[s] Signal". Die Ministerin will sich weiter für "eine zukunftsfeste Absicherung selbstständiger Kreativer in der Künstlersozialversicherung einsetzen".
Die Künstlersozialversicherung (KSV) ist Teil der gesetzlichen Sozialversicherung. Durch sie soll freischaffenden Künstlern und Publizisten ein Zugang zur gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung geboten werden. Die Versicherten zahlen nur einen dem Arbeitnehmeranteil entsprechenden Betrag, die KSV übernimmt den Arbeitgeberanteil. Sitz der KSV ist in Wilhelmshaven. Derzeit sind dort über 190.000 Personen pflichtversichert. Zu den Künstlern zählen nach Auffassung der Kasse neben Musikern, Schauspielern, Journalisten, Publizisten und Grafikern auch Moderatoren von Talentshows im Fernsehen und sogar Web-Programmierer, die selbst kein Mitglied der Künstlersozialkasse sein müssen und denen der Zugang häufig verwehrt bleibt. Die Künstlersozialversicherung nimmt auch keine Kunsthandwerker wie etwa Goldschmiede, Instrumentenbauer oder Tätowierer auf.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Konzerthaus Dortmund wird zum Corona-Testzentrum
Konzertproben und digitale Angebote finden weiter statt (26.01.2021) Weiter...
Concertgebouw-Orchester Amsterdam läutet Corona-Sperrstunde ein
Tägliche digitale Kurzkonzerte (25.01.2021) Weiter...
Komponistin Dascha Dauenhauer erneut ausgezeichnet
Kompositionspreis beim Filmfestival Max-Ophüls-Preis (25.01.2021) Weiter...
Las Beethoven sein Metronom falsch ab?
Spanische Forscher untersuchten schnelle Tempoangaben (25.01.2021) Weiter...
Kulturstaatsministerin Grütters für weitere Unterstützung
1,5 Milliarden Euro zusätzlich für die Kultur (25.01.2021) Weiter...
Komponistin Esther Roth gewinnt Beethoven-Wettbewerb
Preisverleihung soll Anfang Mai stattfinden (23.01.2021) Weiter...
Musikhochschule München will Zentrum für Kammermusikausbildung werden
Streichquartett Quatuor Ébène startet Quartett-Akademie (22.01.2021) Weiter...
Tonhalle Maag wird zum Lichtmuseum
Auszug des Tonhalle-Orchesters schafft Platz für neue Kunstform (21.01.2021) Weiter...
Britische Musik-Stars kritisieren EU-Regelungen für Auftritte
Offener Brief an britische Regierung (21.01.2021) Weiter...
Kultureinrichtungen: Klimabilanzen kommen auf den Prüfstand
Pilotprojekt zum Umwelthandeln von Kultureinrichtungen (21.01.2021) Weiter...
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich