
, ©
Finanzielles Defizit bei Durchführung unter Corona-Bedingungen zu groß
Würzburger Bachtage abgesagt
Würzburg, . Die 52. Würzburger Bachtage werden in diesem Jahr nicht stattfinden. Grund dafür sind die Corona-Auflagen, so Johannes Engels, Präsident der ausrichtenden Bachgesellschaft. Durch sie würde das Festival ein zu großes Defizit einfahren. Auch den Künstlern würde kein Gefallen getan, so Engels weiter. Er bezog sich dabei besonders auf die Zuschauerzahl, die momentan auf 200 Personen begrenzt ist, allerdings bei Chorauftritten noch weiter reduziert werden muss. Trotz der Absage geht die Festivalleitung davon aus, die bereits zugesagten Zuschüsse zu erhalten. "Damit stehen wir dann finanziell ganz gut da", so Engels. Bevor die Bachtage im kommenden Jahr dann wieder stattfinden können gibt es Ende November noch einen instrumentalen Bach-Abend mit freiem Eintritt sowie zwei Gottesdienste.
Die Würzburger Bachtage wurden 1969 von Kantor Günter Jena gegründet. Sie finden jährlich im späten Herbst statt. In einem Zeitraum von zehn Tagen gibt es dabei rund 17 Veranstaltungen, Konzerte, Oratorien, Vorträge und Lesungen. Neben Werken von Bach wurden in den vergangenen Jahren bereits einzelne Werke von Händel, Brahms oder Verdi aufgeführt. Leiter der Bachtage ist seit 2016 Matthias Querbach.
Weiterführende Informationen:
Portrait Johann Sebastian BachDieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...
Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...
Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...
DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...
Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...
Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...
Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...
Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...
Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...
Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich