> > > Studie sieht Umsatzeinbruch in der Musikwirtschaft
Samstag, 9. Dezember 2023

Symbolfoto, © Mediamodifier

Symbolfoto, © Mediamodifier

Rund 29 Prozent weniger Umsatz als erwartet

Studie sieht Umsatzeinbruch in der Musikwirtschaft

Hamburg, . In der deutschen Musikwirtschaft wird aufgrund der Corona-Pandemie mit einem deutlichen Umsatzeinbruch gerechnet. Das geht aus einer Studie des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) hervor, die jetzt in Hamburg vorgestellt wurde. Derzeit wird mit rund 29 Prozent weniger Umsatz gerechnet, was etwa sieben Milliarden Euro entspräche. Eine Besserung der aktuellen Situation könne man der Studie zufolge für 2021 erwarten.

Die Ergebnisse stehen im Kontrast zu den noch im Vorjahr erwarteten Umsatzsteigerungen von 23 Prozent, die Musikwirtschaft war zwischen 2014 und 2019 um 18 Prozent auf rund 13,6 Milliarden Euro gewachsen. Zuletzt bestand der Wirtschaftszweig aus 93.000 Arbeitnehmern und 64.000 Selbstständigen. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sah die Branche bei der Vorstellung der Studie als „größte[n] Arbeitgeber innerhalb des Mediensektors in Deutschland“. Zur Musikindustrie zählen alle Bereiche, die Musik produzieren, bewerben und vertreiben.

Die Corona-Pandemie wirke sich außerdem auf die musikbezogenen Ausgaben aus, so eine zweite Studie des BVMI. In allen Formaten bis auf Streaming würde sich der Absatz verkleinern. Bei den physischen Tonträgern wie CDs und Schallplatten sei er um 25 Prozent gesunken, der Konzertbereich beklage sogar einen Einbruch von 80 Prozent. Insgesamt habe der Musikkonsum der Menschen ebenfalls abgenommen, er liegt nun im Schnitt bei 19 Stunden und 43 Minuten pro Woche. Dies entspricht einer Abnahme von 8 Prozent. Die Studie sieht die Ursachen in der "eingeschränkte[n] Mobilität und de[m] Fokus auf Nachrichten in Zeiten der Corona-Pandemie".

Auch in der Musikinstrumentenindustrie werden Einbußen erwartet. So rechnet der Bundesverband der deutschen Musikinstrumentenhersteller mit einem Einbruch der Einnahmen von 30%. Gründe dafür seien laut Geschäftsführer Winfried Baumbach staatliche Beschränkungen sowie der Ausfall einiger Messen und Branchentreffen. Berufsmusiker hätten kaum Auftritte gehabt, Musikschulen hätten geschlossen und an vielen allgemeinbildenden Schulen sei der Musikunterricht ausgefallen. Neben dem Verkauf soll es auch beim Export Einbrüche geben. Der Umsatz der Hersteller von Musikinstrumenten sei seit 2018 von 1,4 Milliarden auf 707,9 Millionen Euro gesunken, was einem Verlust von ca. 50 Prozent entspräche.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Aufsichtsrat des Münchner Gasteigs für Generalsanierung
Stadtrat entscheidet im Laufe des Dezember über die Zukunft des Kulturzentrums (07.12.2023) Weiter...

Grawemeyer Award 2024 für Komponistin Aleksandra Vrebalov
Preisgeld in Höhe von 100.000 US-Dollar (06.12.2023) Weiter...

Ernst von Siemens Musikstiftung vergibt Ensemble-Förderpreise
Preisgeld beträgt jeweils 75.000 Euro (04.12.2023) Weiter...

Bayreuther Festspiele schnallen Gürtel enger
Verwaltungsrat beschließt trotz Kritik Einsparungen aufgrund hoher Energie- und Personalkosten (04.12.2023) Weiter...

Filmmusikpreis für Komponist Marvin Miller
Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert (02.12.2023) Weiter...

Theater Erfurt macht die Ampel
Ausgabensperre aufgrund Millionen-Defizits (28.11.2023) Weiter...

Gewinner der Orpheus Chamber Music Competition 2023 stehen fest
Erster Preis geht an das Trio Basilea (28.11.2023) Weiter...

Ernst-von-Schuch-Preis für Aurel Dawidiuk
Auszeichnung ist mit 2.000 Euro dotiert (28.11.2023) Weiter...

Andrey Gugnin gewinnt 12. Deutschen Pianistenpreis
Preisgeld beträgt 20.000 Euro (27.11.2023) Weiter...

Dirigent Herbert Blomstedt muss Konzerte absagen
Giuseppe Mengoli übernimmt Auftritte mit den Bamberger Symphonikern (24.11.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich