> > > Geiger Linus Roth fordert Debattenfreiräume
Dienstag, 28. März 2023

Linus Roth, © Kaupo Kikkas

Linus Roth, © Kaupo Kikkas

Aufruf an Künstler und Publikum

Geiger Linus Roth fordert Debattenfreiräume

Augsburg, . Der Geiger Linus Roth ist einer der Erstunterzeichner der Initiative „Appell für Debattenfreiräume“. Roth möchte damit auch andere Künstler und natürlich sein Publikum animieren, sich damit zu befassen. „Ich erlebe immer öfter, wie Menschen aufgrund einer anderen Meinung diffamiert werden. Schnell wird der moralische Zeigefinger erhoben, was eine faktenbasierte Diskussion zunichte macht, bevor sie überhaupt beginnen kann.“, so Roth. „Gerade in der Musikwelt brauchen wir einen freien Geist.“

Die Initiative „Appell für Debattenfreiräume“ [www.idw-europe.org] wurde vom Philosophen Gunnar Kaiser und dem Autor und Journalisten Milos Matuschek ins Leben gerufen. Sie bemängelt unter anderem einen „Sieg der Gesinnung über rationale Urteilsfähigkeit.“ Auch wird angemerkt, dass „nicht die besseren Argumente zählen, sondern zunehmend zur Schau gestellte Haltung und richtige Moral.“ Neben Roth finden sich auch der Politiker Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen), der Kabarettist Dieter Nuhr, Journalist Harald Martenstein, die Schriftsteller Monika Maron und Günter Walraff, DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, Publizist Peter Hahne und Kolumnistin Tamara Wernli unter den Erstunterzeichnern des Appells.

Linus Roth wurde 1977 in Ravensburg geboren. Er studierte als Jungstudent in Freiburg sowie später in Lübeck und Zürich Geige. Schon 1992 gewinnt er den ersten Preis des Bundeswettbewerbs „Jugend Musiziert“. 1995 erhält er den 1. Preis des Internationalen Violinwettbewerbes Novosibirsk, 1997 den 2. Preis des Internationalen Musikwettbewerbs „Joseph Szigeti“, 2003 den 1. Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und im gleichen Jahr den Sonderpreis des Schuhmannhauses Bonn für die beste Interpretation eines Werks von Schumann. 2006 wird er mit dem Echo-Klassik-Preis der Deutschen Phonoakademie als „Bester Nachwuchskünstler“ ausgezeichnet, 2014 mit dem Kulturpreis des Landkreises Biberach und 2017 erneut mit dem Echo-Klassik für die „Konzerteinspielung des Jahres“. Der Künstler ist Mitbegründer der „International Weinberg Society“. Seit 2012 ist er Professor für Violine am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg, außerdem ist er Künstlerischer Leiter der Festivals Schwäbischer Frühling und Ibiza Concerts. Roth spielt seit 1997 die Stradivari-Violine Dancla von 1703.

Weiterführende Informationen:

Portrait Linus Roth

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...

Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Dresdner Kreuzchor trauert um ehemaligen Leiter
Gothart Stier starb im Alter von 84 Jahren (14.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich