
Wolfgang Amadeus Mozart, © Giambettino Cignaroli oder Saverio dalla Rosa
Schätzwert des Bildes liegt zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Euro
Paris: Seltenes Mozart-Portrait kommt unter den Hammer
Paris, . Das Auktionshaus Christie's versteigert Ende November in Paris ein seltenes Portrait des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Den Angaben zufolge stammt das Bild aus dem Jahr 1770 und zeigt Mozart im Alter von zwölf Jahren mit weißer Perücke und rotem Rock. Urheber des Bildes soll der italienische Maler Giambettino Ciganroli (1706-1770) aus Verona sein, es könnte allerdings auch von Saverio dalla Rossa (1741-1821) stammen oder eine gemeinsame Arbeit der beiden sein. Der Schätzwert des Bildes beläuft sich auf 800.000 bis 1,2 Millionen Euro.
Mozarts Vater Leopold beschrieb das Bildnis in einem Schreiben vom Januar 1770 an seine Frau. Auftraggeber des Portraits war demnach Pietro Lugiati, Gastgeber von Mozart auf seiner Italien-Reise. Unter dem Bild ist aufgeführt, welch Eindruck das Wunderkind bei seinen Gastgebern hinterließ: "Amadeus Wolfgang Mozart aus Salzburg / Ein Kind, zwölf Jahre alt / Hat jedes Lob und Stellung der Musikalischen Künste übertroffen / Ein Name der den Königen von Frankreich und England sehr lieb ist / Pietro Lugiati, sein großzügiger Gastgeber, beauftragte das Porträt / In dem Musikzimmer seines Hauses, im Jahre 1770." Das Gemälde befand sich zunächst im italienischen Verona, ab 1856 bis in die 1930er Jahre dann in österreichischem Privatbesitz.
Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Er war der Sohn des Violinisten, Komponisten und Lehrers Leopold Mozart. Wolfgang begann als Dreijähriger Klavier zu spielen und begab sich bereits mit sechs Jahren, gemeinsam mit seiner elfjährigen Schwester Nannerl, auf Konzertreisen nach München und Wien. Von 1763 an unternahmen Vater Leopold und Sohn Wolfgang eine dreieinhalbjährige Konzertreise durch Europa, auf der sie große Erfolge feierten. Zwischen 1769 und 1773 folgten weitere Reisen durch Italien, jedoch mit zunehmend weniger Erfolgen. Die Zeiten zwischen den Reisen nutzte Mozart zum Komponieren. Nach 1773 nahm er in Salzburg die Stellen als Hoforganist und Kaiserlicher Kammerkomponist an. Mozarts kompositorisches Schaffen umfasst mehr als 600 Werke, darunter Orchester-, Klavier-, Kammer-, Ballett- und Kirchenmusikwerke sowie Opern, unter anderem 'Figaros Hochzeit', 'Don Giovanni' und 'Die Zauberflöte'. Mozart starb verarmt in Wien am 5. Dezember 1791.
Weiterführende Informationen:
Portrait Wolfgang Amadeus MozartDieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...
Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...
Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...
DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...
Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...
Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...
Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...
Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...
Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...
Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich