> > > Piotr Szewczyk gewinnt Progressive Classsical Music Award
Sonntag, 1. Oktober 2023

Die Preisträger des Progressive Classical Music Awards 2019, © Christian Leibig

Die Preisträger des Progressive Classical Music Awards 2019, © Christian Leibig

Preisgelder in Höhe von insgesamt 11.000 Euro

Piotr Szewczyk gewinnt Progressive Classsical Music Award

Mannheim, . Am vergangenen Wochenende wurden im Museum Weltkulturen in Mannheim die Gewinner des "Progressive Classical Music Awards" gekürt. Bei dem Wettbewerb, der bereits 2009, 2012 und 2015 unter dem Namen "Crossover Composition Award" stattgefunden hatte, wurden im Finale sechs Werke durch das Mannheimer Violinduo "Twiolins" uraufgeführt. Anschließend durfte das Publikum für seinen Favoriten abstimmen. Der erste Preis in Höhe von 5.000 Euro ging an Piotr Szewczyk. Jürgen Christ aus Deutschland (Platz 2) und Edmund Jolliffe aus England (Platz 3) durften sich über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro und 1.000 Euro freuen. Platz 4 belegte Rainer Bartesch aus Deutschland, Platz 5 Viktor Molnár aus Ungarn und Platz 6 Daniel Berg aus Schweden.

Piotr Szewczyk (USA), wurde in Polen geboren. Er studierte Geige bei Piotr Milewski, Kurt Sassmannshaus, Dorothy DeLay und Corinne Stillwell sowie Komposition bei Joel Hoffman, Michael Fiday, Ricardo Zohn-Muldoon, Henry Gwiazda und Darrel Handel. Seit 2007 ist er Mitglied der ersten Geigengruppe des Jacksonville Symphony. Er ist außerdem Geiger und composer-in-residence des Bold City Contemporary Ensemble und Schöpfer des Violin Futura Project. Zuvor war er Stipendiat der New World Symphony. Er trat in der Carnegie Hall, beim Colorado Music Festival, Spoleto Festival USA, Aspen Music Festival, Santa Fe New Music u.a. auf. Als Komponist erhielt Szewczyk Auszeichnungen vom American Prize, Project Trio Competition, Flute New Music Consortium Competition, Shuffle Concert Competition, American Modern Ensemble, Third Millennium Ensemble, American Composers Forum, Society of Composers u.a.

In diesem Jahr hatten sich 311 Komponisten im Alter von 13 bis 90 Jahren mit insgesamt 344 Werken an dem Kompositionswettbewerb beteiligt, 19 Prozent davon waren weiblich. Die Jury zur Auswahl der Kompositionen für das Finale bestand aus Julian Rachlin, Aleksey Igudesman, Benedikt Brydern sowie Marie-Luise und Christoph Dingler, die gemeinsam das Violinduo Twiolins bilden.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Bisherige Kommentare:

  1. Vielen Dank...
    ...für die Berichterstattung.
    Nutzer_BRBCOOQ, 01.10.2019, 16:05 Uhr

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...

Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...

Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...

Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...

Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...

Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...

Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich